News

The content of this page is only available in German. Please go to German version of this page.

Ringvorlesung Teil I: Gebaute Ordnung: Räume der Macht

Architectures of Order Homepage

Unser alltägliches Leben wird in nicht unerheblichem Maße von der architektonischen Konfiguration des uns umgebenden Raums beeinflusst. Hierbei handelt es sich jedoch nur selten um das Produkt zufälliger und nicht intendierter Umstände. So müssen sich Architekt_innen, die sich mit der baulichen Gestaltung von Regierungs- und Behördengebäuden, städtischen Räumen oder anderen Formen des Gebauten auseinandersetzen, seit jeher nicht nur nach ästhetischen, sondern gleichermaßen nach funktionalen Anforderungen und Bedürfnissen richten, die an die von ihnen entworfenen Bauten und Architekturen gestellt werden. Resultat sind sich architektonisch manifestierende Räume, die unter anderem politisch-soziale Ordnungen und Idealvorstellungen widerspiegeln und konstituieren sollen oder in Hinblick auf spezifische Formen der Machtausübung und Machtsicherung gestaltet werden.

Die Ringvorlesung „Gebaute Ordnung“ wird sich im Sommersemester 2021 mit Räumen der Macht auseinandersetzen und insbesondere nach der bei ihnen wahrnehmbaren Verzahnung von architektonischen und räumlichen mit politischen und sozialen Ordnungen fragen. Diesem Themenkomplex wird im Rahmen von vier Abendvorträgen nachgegangen, bei denen es um Architekturen der Integration, der Ausgrenzung und der Vernichtung, der Repräsentation und Legitimation und der Sicherung von Macht gehen wird.

Anmeldung per Mail an glunz@em.uni-frankfurt.de

Die Veranstaltungen werden aufgezeichnet und stehen im Anschluss auf der Website des Schwerpunkts zur Verfügung.

Plakat PDF (opens in new tab)

Programm:

19.05. 2021

SEBASTIANO FABBRINI

The Architecture of European Integration

02.06.2021

ANNIKA WIENERT

Zwischen Allmacht und Ohnmacht. Die gebaute Ordnung der nationalsozialistischen Vernichtungslager

23.06.2021

BRIGITTE SÖLCH

Emotion – Ordnung – Konflikt. Theorien und Praktiken juridischer Zentrumsbildung in Italien

07.07.2021

RANDOLPH HEAD

Archived Landscapes and Archival Landscapes: Architectures of Political Record-Keeping in Early Modern Western Europe, 1450-1700

Built Order: Spaces of Power

Lecture series I

https://architecturesoforder.org/

The architecture of the space around us has a considerable influence on our everyday lives. However, the resulting layout is rarely accidental and unintentional. Architects who design government and administrative buildings, urban spaces, libraries or other built structures have always been guided by the aesthetic as well as functional requirements and needs that are placed on the buildings and architectures they design. The result is architecturally manifested space that intends to reflect and constitute political-social orders and ideals or designed with regard to specific forms of exercising and securing power.

The lecture series “Gebaute Ordnung” (Built Order) will investigate spaces of power during the 2021 summer semester. In particular, the speakers will explore how aspects of the architectural and spatial perceptibly interlock with political and social orders. Four evening lectures will touch on the topics of architectures of integration, exclusion and annihilation, representation and legitimation, and the securing of power.

Registration by mail to glunz@em.uni-frankfurt.de

The events will be recorded and will be available on our website afterwards.

LOEWE Schwerpunkt geht online

Architectures Of Order

“Architekturen des Ordnens. Praktiken und Diskurse zwischen Entwerfen und Wissen” ist ein auf vier Jahre (2020-2023) angelegtes interdisziplinäres Forschungsprojekt der Goethe-Universität Frankfurt und der Technischen Universität Darmstadt, mit dem Max-Planck-Institut für Europäische Rechtsgeschichte und dem Deutschen Architekturmuseum als außeruniversitären Partnern. Der LOEWE Schwerpunkt besteht aus 26 Mitgliedern und widmet sich der Untersuchung von Architektur als einer Kulturtechnik, die sich sowohl ästhetisch, materiell, räumlich, diskursiv als auch epistemologisch manifestiert.

AO Forschungsprojekt

Mehr unter: www.architecturesoforder.org

Facebook & Instgram

Öffentliches Kolloquium Theorie & Geschichte der Architektur am 21.Juni 2018 im Deutschen Architekturmuseum in Frankfurt am Main


Master- und Doktoranden-Kolloquium von Prof. Dr. Carsten Ruhl (Goethe-Universität Frankfurt am Main) und Prof. Dr. Christiane Salge (Technische Universität Darmstadt).

Gäste sind herzlich willkommen!

Zum Programm (opens in new tab)

Vortrag von Dr. Peter Schirmbeck zum 150. Geburtstag Paul Meissners


“Paul Meissner – Architekt des Opel-Werkes – zwischen Historismus und Moderne”

Ort: Rüsselsheim am Main, Opelvillen, Ludwig-Dörfler-Allee 9

Datum: Sonntag, 6. Mai 2018, 19 Uhr

Am Vorabend des 150jährigen Geburtstags des Architekten Paul Meissner (1868-1939) am 7. Mai laden die Technische Universität Darmstadt und die Kunst- und Kulturstiftung Opelvillen Rüsselsheim zum Vortrag in das Ausstellungshaus am Main ein. Finanziert wird der Vortragsabend durch eine großzügige Spende der Evangelischen Kirche Hessen-Nassau.

Der Vortrag beginnt mit einem kurzen Gesamtüberblick des Opel-Werkes, um darzustellen, warum dieses Ensemble von Industriebauten Weltrang besitzt. Im Anschluss stellt Dr. Schirmbeck mithilfe von zahlreichen Abbildungen die Opelwerk-Bauten vor, die der Architekt Prof. Paul Meissner in drei großen architektonischen Würfen zwischen 1912 und 1930 schuf.

Dr. Peter Schirmbeck war von 1974 bis 2008 Leiter des Rüsselsheimer Stadt- und Industriemuseums. Im Jahr 2000 entwickelte er die Idee zur »Route der Industriekultur Rhein-Main«, zu der auch das Rüsselsheimer Opel-Werk gehört.

Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung () ist allerdings unbedingt erforderlich.

Architekturtheoretisches Kolloquium, Einsiedeln: 19.-22.04.18 Zivilarchitektur


7. Architekturtheoretisches Kolloquium:

Zivilarchitektur

Stiftung Bibliothek Werner Oechslin Einsiedeln

Stiftung Bibliothek Werner Oechslin in Zusammenarbeit mit Prof Dr. Christiane Salge

Zum Programm (opens in new tab)

Vortrag von Prof. Dr. Christiane Salge in Stuttgart


“Zeichnungen in Berliner Architektennachlässen aus der Zeit um 1800”

Sammeln unter Kollegen. Architekturzeichnungen in Architektensammlungen der Moderne

Organisiert von der Universität Stuttgart

26.04.2018 um 17:15 in der Universitätsbibliothek Stuttgart

Zum Programm (opens in new tab)

Abendvortrag von Prof. Dr. Christiane Salge in Berlin


“August Endell und die Schönheit der Stadt ”

Organisiert vom Stadtmuseum Berlin

18.04.2018 um 18:00 im Ephraim-Palais, Berlin

Zum Programm

Paul Hoeniger Der Spittelmarkt Berlin, 1912 Öl a. Lwd. 74,00 cm x 93,00 cm Inv.-Nr.: GEM 75/7 © Stiftung Stadtmuseum Berlin Reproduktion: Hans-Joachim Bartsch, Berlin
Paul Hoeniger Der Spittelmarkt Berlin, 1912 Öl a. Lwd. 74,00 cm x 93,00 cm Inv.-Nr.: GEM 75/7 © Stiftung Stadtmuseum Berlin Reproduktion: Hans-Joachim Bartsch, Berlin

Abendvortrag von Prof. Dr. Christiane Salge in Berlin


“Die Architektenausbildung an der Berliner Bauakademie um 1800”

Organisiert von der Kunstgeschichtliche Gesellschaft zu Berlin

10.01.2018 um 19:30, Hörsaal 3075 an der Humboldt-Universität zu Berlin

Zum Programm

Abendvortrag von Prof. Dr.-Ing. habil. Jörg Gleiter (TU Berlin)


“Postmoderne oder über theoretische und praktische Modelle des Denkens der Architektur”

Gastvortrag im Rahmen des öffentlichen Kolloquiums “Theorie und Geschichte der Architektur”

30.11.2016 um 18:00 im Auditorium des Deutschen Architekturmuseums

Zum Programm

Öffentliches Kolloquium “Theorie und Geschichte der Architektur” im Auditorium des Deutschen Architekturmuseums


In einigen Wochen findet bereits das öffentliche Master- und Doktorandenkolloquium Geschichte und Theorie der Architektur im Deutschen Architekturmuseum statt, zu dem Sie/ihr herzlich eingeladen sind/seid.

Erneut haben Masterstudierende und Doktoranden des Kunstgeschichtlichen Instituts der Goethe-Uni und des Fachbereichs Architektur der TU Darmstadt am 30.11. und 01.12. die Möglichkeit, ihre laufenden Arbeiten vor einem Publikum vorzustellen und zu diskutieren.

Neben den Lehrenden Prof. Dr. Carsten Ruhl, Prof'in Dr. Christiane Salge und Prof'in Dr. Elli Mosayebi wird in diesem Semester auch Prof. Dr.-Ing. habil. Jörg Gleiter von der TU Berlin als Gastkritiker anwesend sein.

Zum Programm (opens in new tab)

Neuer Forschungsverbund “Center for Critical Studies in Architecture” (CCSA) eröffnet


Forschungsverbund des Kunstgeschichtlichen Instituts der Goethe-Universität Frankfurt am Main, des Fachbereichs Architektur der Technischen Universität Darmstadt und des Deutschen Architekturmuseums (DAM)

Zum Vortragsprogramm (opens in new tab)

Öffentliches Kolloquium Theorie & Geschichte der Architektur am 26./27. Juni 2017 im Deutschen Architekturmuseum in Frankfurt am Main


Master- und Doktoranden-Kolloquium von Prof. Dr. Carsten Ruhl (Goethe-Universität Frankfurt am Main) und Prof. Dr. Christiane Salge (Technische Universität Darmstadt).

Gäste sind herzlich willkommen!

Zum Programm (opens in new tab)

Vortrag Prof. Carol Krinsky (New York University)


„How Architectural Renderings Helped to Promote an Almost Impossible Project: Rockefeller Center 1929–1939“

Gastvortrag im Rahmen der Mastervorlesung

06.06.2017, 11:40 Uhr, Hörsaal 93

Internationale Tagung, Einsiedeln: 20.-23. April 2017 Autodidakten, Werkstätten, Akademien – Architektenausbildung 1400-1850


6. Architekturtheoretisches Kolloquium: Autodidakten, Werkstätten, Akademien – Architektenausbildung 1400 – 1850

Stiftung Bibliothek Werner Oechslin Einsiedeln

Stiftung Bibliothek Werner Oechslin Einsiedeln (Dr. Anja Buschow Oechslin, Prof. Dr. em. Werner Oechslin, Dr. Martin Pozsgai) in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Christiane Salge (TU Darmstadt), Prof. Dr. Dr. Andreas Tacke (Universität Trier) und dem Centro Internazionale Di Studi Di Architettura Andrea Palladio (CISA), Vicenza

Mit Unterstützung der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften und des Schweizerischen Nationalfonds

Zum Programm

Online-Lernspiel “ToyBlocks” erhält E-Teaching-Award 2015


Dr. Marion Bolder-Boos (Klassische Archäologie), Stefanie Müller (GTA) und Gabriel Dette (Kunstgeschichte) wurden für das von ihnen gemeinsam entwickelte online–Lernspiel ToyBlocks (https://toyblocks.architektur.tu-darmstadt.de/) von der Carlo und Karin Giersch-Stiftung an der Technischen Universität Darmstadt mit dem E-Teaching-Award 2015 der Technischen Universität Darmstadt ausgezeichnet.

Die Preisverleihung fand am 11. November 2015 im Rahmen der Vergabe der Athene–Preise für gute Lehre der TU Darmstadt statt.

Wir gratulieren herzlich!