News

The content of this page is only available in German.
Please go to German version of this page

Organizing Architectures

The lecture series of the new Research Training Group «Organizing Architectures» will begin in the summer semester of 2025. You are cordially invited to attend lectures by our guests from the fields of political science, sociology, and architectural history and theory!

21.5.2025, 18:00–19:30
«Democratic Architecture in Democratic Capitals? – Symbolizing and Embodying the Sovereignty of the People in Urban Space and Public Buildings»
Lecture by Prof. Dr. Michael Minkenberg [Europa Universität Viadrina Frankfurt (Oder)]

11.6.2025, 18:00–19:30
«Architecture Sociologically Considered»
Lecture by Prof. Dr. Silke Steets [FAU Erlangen]

25.6.2025, 18:00–19:30
«Speaking on Behalf of UNESCO – Architectural Knowledge in International Organizations»
Lecture by Dr. Frederike Lausch [ETH Zürich]

2.7.2025, 18:00–19:30
«More books? Architectural Education»
Round Table with Prof. Dr. Philip Ursprung [ETH Zürich], Dr. Daniela Ortiz dos Santos & Prof. Dr. Carsten Ruhl [Goethe University Frankfurt am Main]

Location: Goethe University Frankfurt, Campus Westend, Seminarhaus 1.104

Athene-Hauptpreis für „Forschungswerkstatt zur Geschichte des Instituts für Tropisches Bauen in Darmstadt (1960er–1990er Jahre)"

Wir freuen uns sehr, dass unsere ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiterin Dr. Frederike Lausch gemeinsam mit Adrian Franco mit dem Athene-Hauptpreis für gute Lehre ausgezeichnet wurde.

Der Preis würdigt die Arbeit der „Forschungswerkstatt zur Geschichte des Instituts für Tropisches Bauen in Darmstadt (1960er–1990er Jahre)“, die sich im vergangenen Wintersemester im Rahmen eines Seminars mit der Geschichte des „Instituts für Tropisches Bauen“, später Fachgebiet „Planen und Bauen in Entwicklungsländern“, auseinandersetzte. Gemeinsam mit den Studierenden wurden historische Dokumente erschlossen, analysiert und anschließend als Forschungsblog digital zugänglich gemacht.

Vorgeschlagen wurde das Seminar von einem studentischen Teilnehmer: „Die Organisation von Gastvorträgen mit verschiedenen Hintergründen und die damit verbundene Diskussion zu Themen von Diversität und Rassismus in der Lehre und Architektur sowohl im Rückblick auf die archivierten Materialien, die dem Seminar zur Verfügung standen, als auch mit Ausblick auf die heutige Lehre und Architektur, war besonders bereichernd“, heißt es in seiner Begründung.

Wir gratulieren herzlichst zu dieser Auszeichnung!

Mehr erfahren

Programmierte Hoffnung – Architekturexperimente an der HfG Ulm

15. Februar bis 26. Oktober 2025

HfG-Archiv Ulm, Am Hochsträß 8, 89081 Ulm

sich die Architekturabteilung der HfG Ulm unter Konrad Wachsmann und Herbert Ohl rasch zu einem Hotspot des ‚industrialisierten Bauens‘. Wissenschaftlich und international vernetzt, erarbeiteten Lehrende und Studierende gemeinsam mit der Bauindustrie visionäre Konzepte für eine technisierte Welt. Neben Architekten wie Richard Buckminster Fuller, Ray und Charles Eames, Frei Otto und Yona Friedman prägten auch führende Köpfe der Geistes-, Natur- und Ingenieurwissenschaften das Lehrprogramm. Disziplinen wie Kybernetik, Operationsanalyse und Wissenschaftstheorie – vertreten durch Pioniere wie Norbert Wiener, Max Bense und Horst Rittel – wurden integraler Bestandteil der Ausbildung. Ziel war es, Architektur als ‚programmierte Hoffnung‘ wissenschaftlich, interdisziplinär und sozial verantwortlich zu denken.

Dieser Ansatz inspirierte Studierende zu Experimenten: von modularen Wohn- und Schulkomplexen über halbautomatisierte Shopping Malls bis hin zu seriellen Stabwerkkonstruktionen. Die Arbeiten verbinden präzise Handwerklichkeit mit hoher theoretischer und technischer Expertise. Bereits hier zeichnen sich frühe algorithmische Entwurfsmethoden ab, die ihrer Zeit weit voraus waren.

Die Ausstellung zeigt Architekturmodelle, Originalpläne, Zeichnungen und Fotografien – exklusiv aus dem HfG-Archiv / Museum Ulm, das viele dieser Exponate erstmals präsentiert.

Kuratiert wird die Ausstellung von Dr. Chris Dähne (Goethe-Universität Frankfurt), Dr. Helge Svenshon (TU Darmstadt) und Dr. Martin Mäntele (HfG-Archiv / Museum Ulm). Ein umfangreich bebilderter Begleitband erscheint im Verlag av edition.

Website

Instagram

Gothic (Revival) Spaces

Concepts and Reinterpretation of British and Continental Domestic Architecture 1750–1900

Critical engagements with so-called Gothic spaces in fiction is arguably one of many intellectual explorations in the field of Gothic literature. These literary representations of space may emphasise the semiotic structure of fictional spaces in terms of plot, atmosphere and mood but they also reflect on characteristics and behavioural patterns of the narrative’s protagonists. Until recently however, less sustained scholarly attention has been paid to the relationship between Gothic architecture and Gothic literature and the architectural style of the Middle Ages as prototype of the Gothic Revival space. In the discipline of art history, on the other hand, a critical focus on Neo-Gothic architecture that highlights design, styles and architectural precursors inhabits a much more prominent role. And yet one could argue that scholarly enquiries into the complexity of spatial structures and effects including the re-contextualised Gothic forms and features as well as the social and performative functions of spaces, especially Gothic Revival interiors and furniture, are yet to emerge. With the conference “Gothic (Revival) Spaces” we critically engage with the imaginary spaces in literature and the actually built or designed architectural spaces, since there’s little doubt that the evolution of the fictional and the tangible, material Gothic space is closely intertwined.


14. bis 16. November 2024


Institut für Kunstgeschichte
der Universität Würzburg
Marianne Fronhofer-Almen
Tel. 0931/31-85576
l-kunstgeschichte@uni-wuerzburg.de

Martin von Wagner Museum & Toscana-Saal
Residenz Südflügel
Residenzplatz 2A
97070 Würzburg

Organisation

Dr. Daniela Roberts
Julius-Maximilians-Universität
WürzburgInstitut für Kunstgeschichte
daniela.roberts@uni-wuerzburg.de
Christina Clausen
Technische Universität Darmstadt Fachgebiet
Architektur- und Kunstgeschichte
clausen@kunst.tu-darmstadt.de

PROGRAMM (PDF) (opens in new tab)

Ringvorlesung Teil I: Gebaute Ordnung: Räume der Macht

Architectures of Order Homepage

Unser alltägliches Leben wird in nicht unerheblichem Maße von der architektonischen Konfiguration des uns umgebenden Raums beeinflusst. Hierbei handelt es sich jedoch nur selten um das Produkt zufälliger und nicht intendierter Umstände. So müssen sich Architekt_innen, die sich mit der baulichen Gestaltung von Regierungs- und Behördengebäuden, städtischen Räumen oder anderen Formen des Gebauten auseinandersetzen, seit jeher nicht nur nach ästhetischen, sondern gleichermaßen nach funktionalen Anforderungen und Bedürfnissen richten, die an die von ihnen entworfenen Bauten und Architekturen gestellt werden. Resultat sind sich architektonisch manifestierende Räume, die unter anderem politisch-soziale Ordnungen und Idealvorstellungen widerspiegeln und konstituieren sollen oder in Hinblick auf spezifische Formen der Machtausübung und Machtsicherung gestaltet werden.

Die Ringvorlesung „Gebaute Ordnung“ wird sich im Sommersemester 2021 mit Räumen der Macht auseinandersetzen und insbesondere nach der bei ihnen wahrnehmbaren Verzahnung von architektonischen und räumlichen mit politischen und sozialen Ordnungen fragen. Diesem Themenkomplex wird im Rahmen von vier Abendvorträgen nachgegangen, bei denen es um Architekturen der Integration, der Ausgrenzung und der Vernichtung, der Repräsentation und Legitimation und der Sicherung von Macht gehen wird.

Anmeldung per Mail an glunz@em.uni-frankfurt.de

Die Veranstaltungen werden aufgezeichnet und stehen im Anschluss auf der Website des Schwerpunkts zur Verfügung.

Plakat PDF (opens in new tab)

Programm:

19.05. 2021

SEBASTIANO FABBRINI

The Architecture of European Integration

02.06.2021

ANNIKA WIENERT

Zwischen Allmacht und Ohnmacht. Die gebaute Ordnung der nationalsozialistischen Vernichtungslager

23.06.2021

BRIGITTE SÖLCH

Emotion – Ordnung – Konflikt. Theorien und Praktiken juridischer Zentrumsbildung in Italien

07.07.2021

RANDOLPH HEAD

Archived Landscapes and Archival Landscapes: Architectures of Political Record-Keeping in Early Modern Western Europe, 1450-1700

Built Order: Spaces of Power

Lecture series I

https://architecturesoforder.org/

The architecture of the space around us has a considerable influence on our everyday lives. However, the resulting layout is rarely accidental and unintentional. Architects who design government and administrative buildings, urban spaces, libraries or other built structures have always been guided by the aesthetic as well as functional requirements and needs that are placed on the buildings and architectures they design. The result is architecturally manifested space that intends to reflect and constitute political-social orders and ideals or designed with regard to specific forms of exercising and securing power.

The lecture series “Gebaute Ordnung” (Built Order) will investigate spaces of power during the 2021 summer semester. In particular, the speakers will explore how aspects of the architectural and spatial perceptibly interlock with political and social orders. Four evening lectures will touch on the topics of architectures of integration, exclusion and annihilation, representation and legitimation, and the securing of power.

Registration by mail to glunz@em.uni-frankfurt.de

The events will be recorded and will be available on our website afterwards.

LOEWE Schwerpunkt geht online

Architectures Of Order

“Architekturen des Ordnens. Praktiken und Diskurse zwischen Entwerfen und Wissen” ist ein auf vier Jahre (2020-2023) angelegtes interdisziplinäres Forschungsprojekt der Goethe-Universität Frankfurt und der Technischen Universität Darmstadt, mit dem Max-Planck-Institut für Europäische Rechtsgeschichte und dem Deutschen Architekturmuseum als außeruniversitären Partnern. Der LOEWE Schwerpunkt besteht aus 26 Mitgliedern und widmet sich der Untersuchung von Architektur als einer Kulturtechnik, die sich sowohl ästhetisch, materiell, räumlich, diskursiv als auch epistemologisch manifestiert.

AO Forschungsprojekt

Mehr unter: www.architecturesoforder.org

Facebook & Instgram

Öffentliches Kolloquium Theorie & Geschichte der Architektur am 21.Juni 2018 im Deutschen Architekturmuseum in Frankfurt am Main


Master- und Doktoranden-Kolloquium von Prof. Dr. Carsten Ruhl (Goethe-Universität Frankfurt am Main) und Prof. Dr. Christiane Salge (Technische Universität Darmstadt).

Gäste sind herzlich willkommen!

Zum Programm (opens in new tab)

Vortrag von Dr. Peter Schirmbeck zum 150. Geburtstag Paul Meissners


“Paul Meissner – Architekt des Opel-Werkes – zwischen Historismus und Moderne”

Ort: Rüsselsheim am Main, Opelvillen, Ludwig-Dörfler-Allee 9

Datum: Sonntag, 6. Mai 2018, 19 Uhr

Am Vorabend des 150jährigen Geburtstags des Architekten Paul Meissner (1868-1939) am 7. Mai laden die Technische Universität Darmstadt und die Kunst- und Kulturstiftung Opelvillen Rüsselsheim zum Vortrag in das Ausstellungshaus am Main ein. Finanziert wird der Vortragsabend durch eine großzügige Spende der Evangelischen Kirche Hessen-Nassau.

Der Vortrag beginnt mit einem kurzen Gesamtüberblick des Opel-Werkes, um darzustellen, warum dieses Ensemble von Industriebauten Weltrang besitzt. Im Anschluss stellt Dr. Schirmbeck mithilfe von zahlreichen Abbildungen die Opelwerk-Bauten vor, die der Architekt Prof. Paul Meissner in drei großen architektonischen Würfen zwischen 1912 und 1930 schuf.

Dr. Peter Schirmbeck war von 1974 bis 2008 Leiter des Rüsselsheimer Stadt- und Industriemuseums. Im Jahr 2000 entwickelte er die Idee zur »Route der Industriekultur Rhein-Main«, zu der auch das Rüsselsheimer Opel-Werk gehört.

Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung () ist allerdings unbedingt erforderlich.

Architekturtheoretisches Kolloquium, Einsiedeln: 19.-22.04.18 Zivilarchitektur


7. Architekturtheoretisches Kolloquium:

Zivilarchitektur

Stiftung Bibliothek Werner Oechslin Einsiedeln

Stiftung Bibliothek Werner Oechslin in Zusammenarbeit mit Prof Dr. Christiane Salge

Zum Programm (opens in new tab)

Vortrag von Prof. Dr. Christiane Salge in Stuttgart


“Zeichnungen in Berliner Architektennachlässen aus der Zeit um 1800”

Sammeln unter Kollegen. Architekturzeichnungen in Architektensammlungen der Moderne

Organisiert von der Universität Stuttgart

26.04.2018 um 17:15 in der Universitätsbibliothek Stuttgart

Zum Programm (opens in new tab)

Abendvortrag von Prof. Dr. Christiane Salge in Berlin


“August Endell und die Schönheit der Stadt ”

Organisiert vom Stadtmuseum Berlin

18.04.2018 um 18:00 im Ephraim-Palais, Berlin

Zum Programm

Paul Hoeniger Der Spittelmarkt Berlin, 1912 Öl a. Lwd. 74,00 cm x 93,00 cm Inv.-Nr.: GEM 75/7 © Stiftung Stadtmuseum Berlin Reproduktion: Hans-Joachim Bartsch, Berlin
Paul Hoeniger Der Spittelmarkt Berlin, 1912 Öl a. Lwd. 74,00 cm x 93,00 cm Inv.-Nr.: GEM 75/7 © Stiftung Stadtmuseum Berlin Reproduktion: Hans-Joachim Bartsch, Berlin

Abendvortrag von Prof. Dr. Christiane Salge in Berlin


“Die Architektenausbildung an der Berliner Bauakademie um 1800”

Organisiert von der Kunstgeschichtliche Gesellschaft zu Berlin

10.01.2018 um 19:30, Hörsaal 3075 an der Humboldt-Universität zu Berlin

Zum Programm

Abendvortrag von Prof. Dr.-Ing. habil. Jörg Gleiter (TU Berlin)


“Postmoderne oder über theoretische und praktische Modelle des Denkens der Architektur”

Gastvortrag im Rahmen des öffentlichen Kolloquiums “Theorie und Geschichte der Architektur”

30.11.2016 um 18:00 im Auditorium des Deutschen Architekturmuseums

Zum Programm

Öffentliches Kolloquium “Theorie und Geschichte der Architektur” im Auditorium des Deutschen Architekturmuseums


In einigen Wochen findet bereits das öffentliche Master- und Doktorandenkolloquium Geschichte und Theorie der Architektur im Deutschen Architekturmuseum statt, zu dem Sie/ihr herzlich eingeladen sind/seid.

Erneut haben Masterstudierende und Doktoranden des Kunstgeschichtlichen Instituts der Goethe-Uni und des Fachbereichs Architektur der TU Darmstadt am 30.11. und 01.12. die Möglichkeit, ihre laufenden Arbeiten vor einem Publikum vorzustellen und zu diskutieren.

Neben den Lehrenden Prof. Dr. Carsten Ruhl, Prof'in Dr. Christiane Salge und Prof'in Dr. Elli Mosayebi wird in diesem Semester auch Prof. Dr.-Ing. habil. Jörg Gleiter von der TU Berlin als Gastkritiker anwesend sein.

Zum Programm (opens in new tab)

Neuer Forschungsverbund “Center for Critical Studies in Architecture” (CCSA) eröffnet


Forschungsverbund des Kunstgeschichtlichen Instituts der Goethe-Universität Frankfurt am Main, des Fachbereichs Architektur der Technischen Universität Darmstadt und des Deutschen Architekturmuseums (DAM)

Zum Vortragsprogramm (opens in new tab)

Öffentliches Kolloquium Theorie & Geschichte der Architektur am 26./27. Juni 2017 im Deutschen Architekturmuseum in Frankfurt am Main


Master- und Doktoranden-Kolloquium von Prof. Dr. Carsten Ruhl (Goethe-Universität Frankfurt am Main) und Prof. Dr. Christiane Salge (Technische Universität Darmstadt).

Gäste sind herzlich willkommen!

Zum Programm (opens in new tab)

Vortrag Prof. Carol Krinsky (New York University)


„How Architectural Renderings Helped to Promote an Almost Impossible Project: Rockefeller Center 1929–1939“

Gastvortrag im Rahmen der Mastervorlesung

06.06.2017, 11:40 Uhr, Hörsaal 93

Internationale Tagung, Einsiedeln: 20.-23. April 2017 Autodidakten, Werkstätten, Akademien – Architektenausbildung 1400-1850


6. Architekturtheoretisches Kolloquium: Autodidakten, Werkstätten, Akademien – Architektenausbildung 1400 – 1850

Stiftung Bibliothek Werner Oechslin Einsiedeln

Stiftung Bibliothek Werner Oechslin Einsiedeln (Dr. Anja Buschow Oechslin, Prof. Dr. em. Werner Oechslin, Dr. Martin Pozsgai) in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Christiane Salge (TU Darmstadt), Prof. Dr. Dr. Andreas Tacke (Universität Trier) und dem Centro Internazionale Di Studi Di Architettura Andrea Palladio (CISA), Vicenza

Mit Unterstützung der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften und des Schweizerischen Nationalfonds

Zum Programm

Online-Lernspiel “ToyBlocks” erhält E-Teaching-Award 2015


Dr. Marion Bolder-Boos (Klassische Archäologie), Stefanie Müller (GTA) und Gabriel Dette (Kunstgeschichte) wurden für das von ihnen gemeinsam entwickelte online–Lernspiel ToyBlocks (https://toyblocks.architektur.tu-darmstadt.de/) von der Carlo und Karin Giersch-Stiftung an der Technischen Universität Darmstadt mit dem E-Teaching-Award 2015 der Technischen Universität Darmstadt ausgezeichnet.

Die Preisverleihung fand am 11. November 2015 im Rahmen der Vergabe der Athene–Preise für gute Lehre der TU Darmstadt statt.

Wir gratulieren herzlich!