A German architecture faculty, where art history has been taught since 1869, is a speciality. We are aware of this exceptional position and seize the opportunity to teach the prospective architects studying here the historical background of buildings and works of art. This will result in an understanding of the transformation of architecture that raises awareness of the historical context and enables critical reflection on contemporary building tasks.
German funding programmes for scholars at risk and a list of institutional contacts
Organizing Architectures
The lecture series of the new Research Training Group «Organizing Architectures» will begin in the summer semester of 2025. You are cordially invited to attend lectures by our guests from the fields of political science, sociology, and architectural history and theory!
Programmierte Hoffnung – Architekturexperimente an der HfG Ulm
15. Februar bis 26. Oktober 2025
Anfangs noch in der Tradition des Bauhauses vom Gründungsrektor und Bauhausschüler Max Bill geleitet, entwickelte sich die Architekturabteilung der HfG Ulm unter Konrad Wachsmann und Herbert Ohl rasch zu einem Hotspot des ‚industrialisierten Bauens‘. Wissenschaftlich und international vernetzt, erarbeiteten Lehrende und Studierende gemeinsam mit der Bauindustrie visionäre Konzepte für eine technisierte Welt. Neben Architekten wie Richard Buckminster Fuller, Ray und Charles Eames, Frei Otto und Yona Friedman prägten auch führende Köpfe der Geistes-, Natur- und Ingenieurwissenschaften das Lehrprogramm. Disziplinen wie Kybernetik, Operationsanalyse und Wissenschaftstheorie – vertreten durch Pioniere wie Norbert Wiener, Max Bense und Horst Rittel – wurden integraler Bestandteil der Ausbildung. Ziel war es, Architektur als ‚programmierte Hoffnung‘ wissenschaftlich, interdisziplinär und sozial verantwortlich zu denken.