Eine deutsche Architekturfakultät, an der seit 1869 Kunstgeschichte gelehrt wird, ist eine Besonderheit. Wir sind uns dieser außergewöhnlichen Stellung bewusst und ergreifen die Chance, den hier studierenden angehenden Architektinnen und Architekten die historischen Hintergründe von Bau- und Kunstwerken zu vermitteln. Daraus soll ein Verständnis des Wandels von Architektur erwachsen, das das Bewusstsein für den historischen Kontext schärft und eine kritische Reflexion über gegenwärtige Bauaufgaben ermöglicht.
Conference on data, tools and cultures in research: Open Structures
Conference: November 23rd–24th, 2023
The advent of digitization has brought about significant changes in research on the built environment. Digital methods and technologies for manipulating data and matter are constantly being reconfigured, and with them our everyday practices of sharing, reusing and preserving data, tools and knowledge. Emerging approaches by international stakeholders to disclosure or non-disclosure of research-related data and tools have raised a pressing question for researchers regarding their position towards these developments.
Lecture Series / Vortragsreihe: “Tropenbau” – Building the Tropics into the Curriculum
Architectures of Order – Finissage Impressionen
02.11.2023-10.11.2023
Zum Abschluss des LOEWE-Schwerpunktes präsentieren Forscher:innen aus Architektur, Soziologie, Geschichts- und Medienwissenschaften sowie Rechtsgeschichte ihre Forschungsergebnisse in Form eines vielfältigen Ausstellungs und Veranstaltungsprogramms im Deutschen Architekturmuseum Frankfurt a. M. (Interim), Henschelstraße 18 in Frankfurt a. M., an der TU Darmstadt, Fachbereich Architektur, ElLissitzky-Straße 1 und im Audimax Kino Cinema, Karolinenplatz 5 in Darmstadt.