Christina Clausen M. A.

PostDoc

Architectures of Order

Kontakt

work +49 (06151) 1622557

Work L3l01 435

Kontaktdaten als vCard exportieren (.vcf)

Dissertationsprojekt

  • „(Bild-)Räumliche Wissenskonfigurationen der frühen Architekturgeschichte. Vergleichende Studien zur Mittelalterrezeption in Malerei, Garten, Denkmalpflege und Museum im 19. Jahrhundert“, Betreuung: Prof. Dr. Christiane Salge, Prof. Dr. Klaus Niehr



CV

  • Studium der Kunst- und Bildgeschichte und Deutschen Literatur in Marburg, Padua und Berlin.
  • 2010 Abschluss des Bachelorstudiums mit einer Arbeit zu dem Thema „Schinkels Entwürfe für den Denkmalsdom“ an der Philipps-Universität Marburg.
  • 2010–2014 Masterstudium der Kunst- und Bildgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin. Tätigkeit als studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Neuere und Mittlere Kunstgeschichte und als Tutorin zur Einführung in die Architektur- und Kunstgeschichte. Praktikantin an der Alten Nationalgalerie und dem Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin.
  • 2014 Abschluss des Masters mit einer Arbeit zu dem Thema „Geschichtsbilder und Denkmalkultur – Carl Hasenpflugs Gemälde des Magdeburger Doms (1826-37)“.
  • 2014–2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bildende Kunst und Kunstwissenschaft der Stiftung Universität Hildesheim. Leitung von Lehrveranstaltungen für Bachelor- und Masterstudierende (zum Beispiel zu den Themen: „Gesichter der Gotik – Mittelalterrezeption von Goethe bis Gursky“, „Das Performative im Gartenraum“, „Spielerei oder Fetisch? Das Modell von der Renaissance bis in die Gegenwart“, „Poetische Architektur – Schinkel als Architekt, Maler und Stadtplaner“)
  • Seit April 2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Technischen Universität Darmstadt an dem LOEWE-Projekt „Architekturen des Ordnens. Praktiken und Diskurse zwischen Entwerfen und Wissen“.
  • Dezember 2023 Abschluss der Doktorarbeit
  • Seit Januar 2024 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (PostDoc) am Fachgebiet Architektur- und Kunstgeschichte der Technischen Universität Darmstadt



Mitgliedschaften

  • Deutscher Verband für Kunstgeschichte e.V.
  • Deutsche Gesellschaft für die Erforschung des 19. Jahrhunderts



Vorträge

November 2014, Hildesheim

  • Vortrag: Designing Cultural Memory: The Medieval Cathedral as a ‘Monument of History’ in 19th Century Painting (Tagung: „The Uses of Art: History“ Stiftung Universität Hildesheim / Van Abbemuseum Eindhoven)

Oktober 2015, Halle

  • Vortrag: Eine „lebhafte Idee“ vom Glauben. Die Bedeutung von Architekturmodellen für die religiöse Erziehung um 1700 (Tagung: „Die Ordnungen der Dinge. Kunst- und Naturalienkammern als Lehr- und Lernorte in der Frühen Neuzeit“ Franckeschen Stiftungen / Landesforschungsschwerpunkts „Aufklärung – Religion – Wissen“ / Leopoldina)

November 2016, Bern

  • Vortrag: Denkmalpflege als Ideengeber. Der Magdeburger Dom als gemaltes Nationaldenkmal im frühen 19. Jahrhundert (Tagung: „Nationalismus als Ressource“ Universität Bern)

November 2016, Berlin

  • Vortrag: Architekturgeschichte in Bildern. Modelle und Zeichnungen als Lehrmittel an der Royal Academy in London (Tagung: „Vom Baumeister zum Master“ Freie Universität Berlin, Forum Architekturwissenschaft)

April 2017, Einsiedeln

  • Vortrag: Blondels École des Arts als Modell architekturhistorischer Lehre im 18. Jahrhundert (Tagung: „Autodidakten, Werkstätten, Akademien – Architektenausbildung 1400–1850“, Stiftung Bibliothek Werner Oechslin Einsiedeln)

Juni 2017, Weimar

  • Vortrag: Zwischen „gutem Trieb“ und „heiliger Scheu“. Der junge Goethe als zeichnender Denker (Tagung: Symposium für junge Goetheforscher, Goethe-Gesellschaft)

November 2021, Erlangen/Nürnberg (online)

  • Vortrag: Sentimentalische Konzepte von Nation und Identität in Alexandre Lenoirs Musée des monuments français (Workshop: „Regionale und nationale Identitätsbildung im Museum Regionalmuseen in Nationalstaaten im 19. Jahrhunde“, Institut für Kunstgeschichte Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Projekt „Modellierung von Kulturgeschichte am Beispiel des Germanischen Nationalmuseums“)

Oktober 2022, Breslau

  • Vortrag: The Pictorial Imagination of the Gothic Revival. Architectural history of the Middle Ages in paintings by Schinkel, Ahlborn and Hasenpflug (Tagung: „The Greek Revival and the Gothic Revival. Reception of Ancient Greek and Medieval Art and Culture in the Period between 1750 and 1850 – Theory and Practice“, University of Wrocław)

November 2022, Darmstadt

  • Vortrag: What can I learn from you? Introduction (Tagung: „Are you a model? On an Architectural Medium of Spatial Exploration“, Technische Universität Darmstadt, Deutsches Architekturmuseum Frankfurt)

April 2023, Berlin

  • Vortrag: Ideen vom mittelalterlichen Kuppeldom im 19. Jahrhundert. Entwerfen zwischen Architektur und Malerei bei F.M. Hessemer und L. Lange (Tagung: „Ungebaut…! – Sakrale Visionen vom Klassizismus bis zur Gegenwart“, Katholische Akademie in Berlin, Berliner Kirchenbauforum)



Veröffentlichungen

  • What can I learn from you? On model didactics, in: Are you a model?: On an Architectural Medium of Spatial Exploration (Tagungsband), hrsg. von Anna-Maria Meister, Theresa Frankhänel; Lisa Beißwanger, Chris Dähne, Christiane Fülscher; Anna Luise Schubert, Berlin 2024, S. 164–166.
  • Picturing Built Order, Response to Ludewig A Complicated Organism, Reihe “Architekturen des Ordnens” (Veröffentlichung 2024 geplant)
  • Vom Gemälde zum Bilderbogen. Bilderwanderung in architekturhistorischen Büchern des 19. Jahrhunderts am Beispiel des Halberstädter Domes, in: Vom Manuskript zum Manual. Visualisierung und Ordnung von Architektur im Buch, hrsg. von Hans Aurenhammer, Christina Clausen, Daniela Grotz, Christiane Salge (Veröffentlichung 2024 geplant)
  • Sentimentalische Konzepte von Nation und Identität in Alexandre Lenoirs Musée des monuments français, in: Regionale und nationale Identitätsbildung im Museum Regionalmuseen in Nationalstaaten im 19. Jahrhundert (Tagungsband), hrsg. Von Marina Beck (open-access-Veröffentlichung 2024 geplant)
  • Pictorial Imagination of the Gothic Revival. Architectural History of the Middle Ages in Paintings by Schinkel, Ahlborn and Hasenpflug, in: Gothic and Greek Revival (Tagungsband), hrsg. von Agata Kubala, Romuald Kaczmarek (in Vorbereitung)
  • Utopische Ideen vom mittelalterlichen Kuppeldom nach 1815. Eine Bauform zwischen nationalem Denkmal und protestantischem Versammlungsraum, in: Ungebaut…! – Sakrale Visionen vom Klassizismus bis zur Gegenwart (Tagungsband), hrsg. von Konstantin Manthey u.a. (in Vorbereitung)
  • Anna Christina Schütz: Charakterbilder und Projektionsfiguren. Chodowieckis Kupfer, Goethes „Werther“ und die Darstellungstheorie in der Aufklärung [Rezension], in: Goethe-Jahrbuch, Bd. 137, 2020, S. 242f.
  • Malerische Architekturvisionen. Bildmediale Strategien der architekturhistorischen Lehre an der Royal Academy in London, in: Vom Baumeister zum Master. Formen der Architekturlehre vom 19. bis ins 21. Jahrhundert, hrsg. von Carola Ebert, Eva Maria Froschauer, Christiane Salge, Berlin 2019 [Forum Architekturwissenschaft 3], S. 234–254.
  • Zwischen “gutem Trieb” und “heiliger Scheu”. Der junge Goethe als zeichnender Denker, in: Goethe-Jahrbuch, Bd. 135, 2018, S. 17–30.
  • Eine „lebhafte Idee“ vom Glauben. Die Verwendung von Architekturmodellen für die religiöse Erziehung im frühen 18. Jahrhundert, in: Ordnen – Vernetzen – Vermitteln. Kunst und Natrualienkammern der Frühen Neuzeit als Lehr- und Lernorte, hrsg. von Eva Dolezel, Rainer Godel, Andreas Pečar, Holger Zaunstöck, Halle 2018 [Acta Historica Leopoldina 70], S. 383–414.
  • Designing Cultural Memory: The Medieval Cathedral as a ‘Monument to History’ in Nineteenth-Century Painting, in: What’s the Use? Constellations of Art, History, and Knowledge, A Critical Reader, hrsg. von Nick Aikens, Thomas Lange, Jorinde Seijdel, Steven ten Thije, Amsterdam 2016, S. 92–110.
  • Bildbesprechung. Imagination und Hypothese in der Architekturmalerei, in: Bildwelten des Wissens, Planbilder, Bd. 11, 2015, S. 72–74.
  • The Romantic Middle Ages. Architecture and Nature in Painting after Schinkel [Rezension], in: Journal of the Society of Architectural Historians, Bd. 72, Nr. 4, Dezember 2013, S. 603–604.