Dr. phil. Mirjam Brandt
seit 2021 Kuratorin für Angewandte Kunst und Design am Museum August Kestner in Hannover
Forschungsschwerpunkte:
- Kunsthandwerk des 16. bis 19. Jahrhunderts
- Kunst und Architektur im Absolutismus, Residenzenforschung
- Herrscherikonographie
- Schatzkunst des Mittelalters, Kunst und Liturgie
Aktuelles Forschungsprojekt:
Virtuelle Rekonstruktion des barocken Mannheimer Prunkschlafzimmers
Kurzvita
seit 2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Architektur- und Kunstgeschichte der Technischen Universität Darmstadt
seit 2019 Dozentin an der VHS München
seit 2018 Freiberufliche Tätigkeiten u.a. für die Bayerische Schlösserverwaltung und die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
2016-2018 Teilnahme an der Bayerischen Volontärsakademie
2016-2018 Wissenschaftliche Volontärin und Mitarbeiterin in der Museumsabteilung der Bayerischen Schlösserverwaltung, München
2015 Teilnahme am Römischen Studienkurs der Bibliotheca Hertziana
2011-2016 Inventarisierung von Kirchen im Erzbistum Köln
2013 Gästeführungen in Kolumba, Kunstmuseum des Erzbistums Köln
2016 Promotion am Kunsthistorischen Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn mit der Arbeit "Ein Stück vom Himmel: Die Patene im Hochmittelalter. Theologie im Bild - Bild in der Liturgie"
2008 Teilnahme am Studienkurs des Kunsthistorischen Institutes Florenz
2008 Magister Artium am Kunstgeschichtlichen Seminar der Universität Hamburg mit einer Arbeit zum Thema „Eine place royale aus Zufall? – Der Fall Arles“
Studium der Kunstgeschichte, Französischen Literaturwissenschaft, Theaterwissenschaft sowie der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft an den Universitäten Leipzig und Hamburg
Publikationen:
- Die Patene im Hochmittelalter. Theologie im Bild – Bild in der Liturgie, Eikoniká. Kunstwissenschaftliche Beiträge im Auftrag der Görres-Gesellschaft 9, Regensburg 2019, in Vorbereitung.
- Die Venusgrotte im Schlosspark Linderhof. Illusionskunst und High Tech im 19. Jahrhundert, BSV/ICOMOS (Hrsg.), ICOMOS · Hefte des Deutschen Nationalkomitees LXX, Berlin 2019 (Redaktion).
- Beitrag „Nap St. Liudgers“, Bestandskatalog der Schatzkammer Werden, in Vorbereitung.
- Beiträge „Osdagkelch mit Patene“, „Bernhardkelch mit Patene“, „Hezilokelch“ und „Artemisia-Folge“ in: Dommuseum Hildesheim – Ein Auswahlkatalog, M. Brandt/C. Höhl/G. Lutz (Hrsg.), Regensburg/Hildesheim 2015.
- Beiträge „Arles, Obélisque“ und „Paris, Place des Victoires“, in: François Lemée, Traité des Statues – kommentierte, zweisprachige Ausgabe, D. Bodart/H. Ziegler (Hrsg.), Weimar 2012.
- L’Art Sacré – Liturgische Räume, M. Brandt/W. Zahner (Hrsg.), Regensburg 2009 (Redaktion).
Sonstiges:
Mitorganisation der Bundesvolontärstagung 2018 in München
Vorträge zur Schatzkunst des Mittelalters, zum Kunsthandwerk der Neuzeit sowie zum Nationaldenkmal im 19. Jh.
Reisestipendien der Stiftung Doktorhut sowie des Maria von Linden-Programms der Universität Bonn für Forschungsreisen im Zuge der Dissertation nach Basel, Berlin, Nürnberg, Paris, Wien u.a.