Dr. Frederike Lausch
Kontakt
lausch(at)kunst.tu-...
Work
El-Lissitzky-Str.1
64287
Darmstadt
- seit April 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Architektur- und Kunstgeschichte der Technischen Universität Darmstadt
- 2020–2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehr- und Forschungsgebiet Architekturtheorie der RWTH Aachen, Editorial Collaboration für Candide 12 „Visual Urbanism“ (01/2021)
- 2019 Fellowship der Wüstenrot Stiftung für das Forschungsprojekt „Faschismus und Architektur. Max Bächers Auseinandersetzung mit Albert Speer“ am Deutschen Architekturmuseum (CCSA Topics 2, 2021)
- 2019 Dissertation am Kunstgeschichtlichen Institut, Goethe-Universität Frankfurt/Main: „Deleuze und die Anyone Corporation. Übersetzungsprozesse zwischen der Philosophie Gilles Deleuzes und dem US-amerikanischen Architekturdiskurs der 1990er Jahre“ bei Prof. Dr. Carsten Ruhl und Prof. Dr. Jörg Gleiter (Transcript, 2021)
- 2018–2019 Projektkoordination, Antragsphase Kooperationsprojekt „Architekturen des Ordnens”, Goethe-Universität Frankfurt/Main und Technische Universität Darmstadt
- 2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Architekturgeschichte, Kunstgeschichtliches Institut, Goethe-Universität Frankfurt/Main
- 2014–2017 Promotionsstelle im DFG-Forschungsprojekt „Medien und Mimesis”, Kunstgeschichtliches Institut, Goethe-Universität Frankfurt/Main
- 2007–2014 Architekturstudium an der Bauhaus-Universität Weimar und der Middle-East-Technical-University in Ankara
Vorstandsmitglied Netzwerk Architekturwissenschaft e.V.
Gründungsmitglied CCSA – Center for Critical Studies in Architecture
Preise
2020 Benvenuto Cellini-Preis für eine herausragende Dissertation im Bereich Kunstgeschichte, Benvenuto Cellini-Gesellschaft Frankfurt/Main e.V.
Stipendien und Förderungen
2020 Publikationsförderung, Open-Access-Publikationsfonds der Goethe-Universität Frankfurt/Main
2020 Publikationsförderung, Geschwister Boehringer Ingelheim Stiftung für Geisteswissenschaften
2015 Publikationsförderung, Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
2015 Publikationsförderung, Frauenförderfonds Bauhaus-Universität Weimar
2015 Reiseförderung, Freunde und Förderer der Goethe-Universität
2007–2014 Studienförderung, Friedrich-Ebert-Stiftung
2012–2013 Deutschlandstipendium, Bauhaus-Universität Weimar
Profil
Verbindung von Architektur, Politik und Philosophie im 20. Jahrhundert
Forschungsinteressen:
• Zusammenarbeit zwischen Architekturschaffenden und Entwicklungshilfeprojekten, Transfer von Bauwissen in Manuals (“Communication Centre of Scientific Knowledge for Self-Reliance”, Yona Friedman und Eda Schaur, 1980er Jahre)
• Aufarbeitung Architektur des Nationalsozialismus nach 1945 (Max Bächer, 1970er und 1980er Jahre)
• Architekturtheorie seit den 1960er Jahren
• Übersetzung von Philosophie in Architektur (Gilles Deleuze und Félix Guattari, 1990er Jahre)
• DDR-Architekturausbildung an der Hochschule für Architektur und Bauwesen in Weimar (Oral History zum subjektiven Erleben der „Wende“)
Publikationen
Bücher
Faschismus und Architektur. Max Bächers Auseinandersetzung mit Albert Speer / Max Bächer’s confrontation with Albert Speer, CCSA Topics 2, Weimar: mbooks 2021. (Deutsch/English) Link [ (wird in neuem Tab geöffnet)] http://www.criticalarchitecture.org/CCSA_Topics02_Baecher_Speer_dnb.pdf
Gilles Deleuze und die Anyone Corporation. Übersetzungsprozesse zwischen Philosophie und Architektur, Bielefeld: Transcript 2021. Link [] https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5326-7/gilles-deleuze-und-die-anyone-corporation/
Mimesis Bauen. Architektengespräche (mit Eva von Engelberg-Dočkal, Hans-Rudolf Meier & Carsten Ruhl), Paderborn: Fink 2017. Link [] https://www.fink.de/view/title/52921
Architektenausbildung in Weimar. 29 Lebensläufe zwischen DDR und BRD, Kromsdorf: Bauhaus-Universitätsverlag 2015. Link [] https://asw-verlage.de/katalog/architektenausbildung_in_weimar_-1322.html
Herausgeberschaften
Max Bächer. 50 Meter Archiv (mit Oliver Elser, Carsten Ruhl & Christiane Salge), CCSA Topics 1, Weimar: mbooks 2019. Link [ (wird in neuem Tab geöffnet)] http://www.architekturtexte.de/CCSA_Max_Baecher_DNB.pdf
Mimetische Praktiken in der neueren Architektur. Prozesse und Formen der Ähnlichkeitserzeugung (mit Eva von Engelberg-Dočkal & Markus Krajewski), Heidelberg: arthistoricum.net 2017. Link [] https://books.ub.uni-heidelberg.de/arthistoricum/catalog/book/221
Zeitschriften – V.i.S.d.P.
HORIZONTE – Zeitschrift für Architekturdiskurs, Nr. 7 „More than Architecture”, 2013.
Zeitschriften – Mitglied der Redaktion
Candide – Journal for Architectural Knowledge, Nr. 12 „Visual Urbanism”, 2021.
HORIZONTE – Zeitschrift für Architekturdiskurs, Nr. 8 „Grenzen”, 2013. HORIZONTE – Zeitschrift für Architekturdiskurs, Nr. 6 „Angst”, 2013. HORIZONTE – Zeitschrift für Architekturdiskurs, Nr. 5 „Fetisch”, 2012.
Buchkapitel
„Das DDR-Architekturstudium als Nische – Ausbildung an der Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar”, in: Carola Ebert, Eva Maria Froschauer & Christiane Salge (Hg.): Vom Baumeister zum Master, Berlin: Universitätsverlag der TU Berlin 2019, 332–356.
„Federbogen und Hinterstütze. Breuers Variationen eines Designthemas”, in: Robin Rehm & Christoph Wagner (Hg.): Design-Patente der Moderne, Berlin: Gebr. Mann Verlag 2019, 256–261.
„Die Idee einer unähnlichen Architektur. Greg Lynns geschmeidige Geometrien”, in: Engelberg-Dočkal, Krajewski & Lausch 2017, 154–165.
Zeitschriftenartikel
„Aldo Rossi in the Turmoil of ‚German Identity.‘ The German Historical Museum Competition of 1988“ (mit Phoebus Panigyrakis), in: Histories of Postwar Architecture, Nr. 7, 2021, 169–199. https://hpa.unibo.it/article/view/11264 (Peer-Reviewed)
„Zeichen und Affekt. Zur Bedeutung von Spektakelarchitektur”, in: der architekt, Nr. 2, 2018, 64–66.
„Changing the Architectonic of Philosophy. John Rajchman’s Interest in Folded Architecture”, in: philosophy@LISBON International eJournal, Nr. 5, 2016, 39–51. (Peer-Reviewed)
„Falten und Zusammenfalten. Kontext und Mimesis bei Peter Eisenman”, in: Simone Bogner & Daniela Spiegel (Hg.): Im Kontext, HRMagazin, 10.11.2016, 18–29.
„Architektur als Maschine lesen”, in: Forms of Formalism, Nr. 1, 2014, 44–65.
„Die Beziehung zu den Dingen dieser Welt”, in: HORIZONTE, Nr. 5, 2012, 148–154.
Web-Artikel
„Direktflug oder von Frankreich über die USA nach Deutschland? – Französischer ‚Poststrukturalismus‘ in ANY und ARCH+“, in: https://dokumentederarchitektur.de/, Juli 2021. https://dokumentederarchitektur.de/essay/Direktflug-oder-von-Frankreich-ber-die-USA-nach-Deutschland-Franzsischer-Poststrukturalismus-in-ANY-und-ARCH
Beitrag Ausstellungskatalog
„The Virtual House Competition,” in: Teresa Fankhänel & Andres Lepik (Hg.): The Architecture Machine, Ausst.-Kat. Architekturmuseum TU München, Basel: Birkhäuser 2020, 200–203.