Dr. Martin Pozsgai

Contact

Export contact data to vCard (.vcf)


1995–2003

Studium der Kunstgeschichte, der Neueren Geschichte, der Klassischen Archäologie und der Rechtswissenschaften in Wien und Berlin

1999

Freier Mitarbeiter des Österreichischen Bundesdenkmalamtes in Wien

2003–2009

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kunsthistorischen Institut der Freien Universität Berlin

2010

Promotion an der Freien Universität Berlin mit der Arbeit „Germain Boffrand und Joseph Effner. Studien zur Architektenausbildung um 1700 am Beispiel der Innendekoration“

2010–2017

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Stiftung Bibliothek Werner Oechslin in Einsiedeln – Forschungsbibliothek in Kooperation mit der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich

Seit 9/2017

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Architektur der Technischen Universität Darmstadt

Tagungen und Ausstellungen

Architekturtraktate im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis – Beispiele aus der Rara-Sammlung der Kunsthistorischen Bibliothek der Freien Universität Berlin

Mitarbeit an Konzeption und Organisation der Ausstellung des Kunsthistorischen Instituts in der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin vom 8. September 2008 bis 31. Oktober 2008

Autodidakten, Werkstätten, Akademien – Architektenausbildung 1400–1850

Konzeption und Organisation des 6. Architekturtheoretischen Kolloquiums der Stiftung Bibliothek Werner Oechslin vom 20. bis 23. April 2017, gemeinsam mit Prof. Dr. Christiane Salge (Freie Universität Berlin) und Prof. Dr. Andreas Tacke (Universität Trier) sowie Dr. Anja Buschow Oechslin und Prof. Dr. Werner Oechslin

„Ornamentum“: Raumausstattung, Bildprogramme

Konzeption und Organisation des 18. Internationalen Barocksommerkurses der Stiftung Bibliothek Werner Oechslin vom 25. bis 29. Juni 2017, gemeinsam mit Prof. Dr. Axel Christoph Gampp (Universität Basel), Prof. Dr. Stefan Kummer (Universität Würzburg) und Prof. Dr. Tristan Weddigen (Universität Zürich) sowie Dr. Anja Buschow Oechslin und Prof. Dr. Werner Oechslin


Gremienarbeit, Mitgliedschaften und Auszeichnungen

1995–2003

Begabtenstipendium der Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

2005–2009

Departmental Coordinator des SOCRATES-/ERASMUS-Programms der Europäischen Union im Fach Kunstgeschichte an der Freien Universität Berlin; dabei Integration der Bachelor- und Masterstudienordnungen in das Programm

2007

Stipendiat des Deutschen Forums Kunstgeschichte: Forschungsaufenthalt in Paris, der Ile-de-France sowie in Lothringen

Seit 2007

Mitglied des Beirats der Forschergruppe "Barocke Deckenmalerei in Mitteleuropa" an der Tschechischen Akademie der Wissenschaften in Prag

2009

Herbstkurs am Deutschen Forum für Kunstgeschichte und am Deutschen Historischen Institut in Paris: „Wissenschaftssprache Französisch für Kunsthistoriker/innen und Historiker/innen. Einführung in die französische Archiv-, Bibliotheks- und Forschungslandschaft“

2010

Gastwissenschaftler an der Herzog-August-Bibliothek in Wolfenbüttel zum Thema „Architekturtheorie im deutschsprachigen Kulturraum (16./17. Jahrhundert)“

2011–2015

Mitglied des DFG-Netzwerks „Schnittstelle Bild. Architekturgeschichte und Bildkritik im Dialog 1400–1800“


Wissenschaftliche Beratertätigkeit

• für die Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien

• für die Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin

• für das Centre de recherche du château de Versailles

• für die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg

• für zahlreiche Fachzeitschriften (u. a. Svenska tidskrift for kunstvetenschap)


Mitgliedschaften

• im Verband Deutscher Kunsthistoriker e. V.

• im Rudolstädter Arbeitskreis für Residenzkultur e. V.

• im Wolfenbütteler Arbeitskreis für Bibliotheks-, Buch- und Mediengeschichte

• im Schwäbischen Heimatbund e. V.

• im Historischen Verein für Stadt und Kreis Ludwigsburg e. V.

• im Förderverein Wernauer Geschichtsstube e. V.


Publikationen


Ungedruckte Arbeiten

Die Laub- und Bandlwerk-Grottesken im Schloss Charlottenburg zu Berlin. Studien zu den ornamentalen Deckenmalereien in den Appartements der Erweiterungsbauten Johann Friedrich Eosanders von Göthe, Magisterarbeit, Freie Universität Berlin 2002.


Monographien

Germain Boffrand und Joseph Effner. Studien zur Architektenausbildung um 1700 am Beispiel der Innendekoration, Berlin 2012, zugleich: Diss. Freie Universität Berlin 2010.

Architekturtheorie im deutschsprachigen Kulturraum 1486–1648 (gemeinsam mit Tobias Büchi und Werner Oechslin), Basel 2018

Der württembergische Oberbaudirektor Donato Giuseppe Frisoni (1681–1735). Mit einem Werkverzeichnis, (in Bearbeitung).

Zwischen Wohnstadt Asemwald und LVA-Hauptverwaltung Freiberg. Das Werk des Stuttgarter Architekten Otto Jäger, (in Bearbeitung).


Herausgeberschaft

Barock in Mitteleuropa. Werke, Phänomene, Analysen. Hellmut Lorenz zum 65. Geburtstag (gemeinsam mit Martin Engel, Christiane Salge und Huberta Weigl), Wien-Köln-Weimar 2007, zugleich: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 55/56 (2006/07).


Gesamtredaktion

Ausstellungskatalog Berlin 2008: Architekturtraktate im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis. Beispiele aus der Rara-Sammlung der Kunsthistorischen Bibliothek der Freien Universität Berlin (hrsg. v. Christiane Salge), Berlin 2008.


Aufsätze in Zeitschriften sowie Beiträge in Sammelwerken

Die Jahre 1924 bis 1932,

in: Josef Paul Kleihues, Jan Gerd Becker-Schwering und Paul Kahlfeldt (Hrsg.): Bauen in Berlin 1900–2000, Berlin 2000, S. 108-159.

Architekturmalerei und Laub- und Bandlwerk. Zu den Innendekorationen des Schlosses Ludwigsburg unter Johann Friedrich Nette und Donato Giuseppe Frisoni,

in: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg (Hrsg.): Schloss Ludwigsburg. Geschichte einer barocken Residenz, Tübingen 2004, S. 78-95.

Von Kunst-Wassern, Grotten-Sälen und Badegemächern. Wasserfreuden in der Schloss- und Gartenbaukunst der Frühen Neuzeit,

in: Fundiert. Das Wissenschaftsmagazin der Freien Universität Berlin (2004) Nr. 2, S. 46-54. Zugleich online publiziert unter URL: http://www.elfenbeinturm.net/ archiv/2004b/05.html.

Die Parade- und Wohnräume in den Bauten des Prinzen Eugen von Savoyen,

in: Lieselotte Hanzl-Wachter (Hrsg.): Schloss Hof. Prinz Eugens „tusculum rurale“ und Sommerresidenz der kaiserlichen Familie. Geschichte und Ausstattung eines barocken Gesamtkunstwerks, Wien 2005, S. 80-89.

Die „Protagonisten“ des Stichwerks (gemeinsam mit Hellmut Lorenz),

in: Hellmut Lorenz und Huberta Weigl (Hrsg.): Das barocke Wien. Die Kupferstiche von Joseph Emanuel Fischer von Erlach und Johann Adam Delsenbach (1719), Petersberg 2007, S. 13-18.

Barock in Mitteleuropa. Einleitung (gemeinsam mit Martin Engel, Christiane Salge und Huberta Weigl),

in: Martin Engel, Martin Pozsgai, Christiane Salge und Huberta Weigl (Hrsg.): Barock in Mitteleuropa. Werke, Phänomene, Analysen. Hellmut Lorenz zum 65. Geburtstag, Wien-Köln-Weimar 2007, zugleich: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 55/56 (2006/07), S. 11-19.

Donato Giuseppe Frisoni und der Gartenpalast Liechtenstein in Wien. Zur künstlerischen Herkunft des württembergischen Hofarchitekten aus dem Umkreis von Santino Bussi,

in: Martin Engel, Martin Pozsgai, Christiane Salge und Huberta Weigl (Hrsg.): Barock in Mitteleuropa. Werke, Phänomene, Analysen. Hellmut Lorenz zum 65. Geburtstag, Wien-Köln-Weimar 2007, zugleich: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 55/56 (2006/07), S. 165-183.

Das Audienzzimmer. Eine Studie zu seiner baulichen Lage und Ausstattung in Residenzschlössern (1650–1750),

in: Heiko Laß (Hrsg.): Hof und Medien im Spannungsfeld von dynastischer Tradition und politischer Innovation zwischen 1648 und 1714, München-Berlin 2008 (Rudolstädter Forschungen zur Residenzkultur, 4), S. 151-162.

Der Architekt Donato Giuseppe Frisoni und seine Kompetenz für die Innenausstattung,

in: Werner Oechslin (Hrsg.): Architekt und/versus Baumeister. Akten des 7. internationalen Barocksommerkurses 2006 der Stiftung Bibliothek Werner Oechslin, Zürich 2009, S. 189-197.

Die Anderen im Bücherschrank. Das Bild von den Residenzen Europas im Spiegel fürstlicher Privatbibliotheken des 17. und 18. Jahrhunderts,

in: Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (2009) Sonderheft 12, S. 111-118.

Das ehemalige Verwaltungsgebäude der Reichsknappschaft von Max Taut und Franz Hoffmann (1928/30),

in: Martina Schilling (Hrsg.): Freie Universität Berlin. Ein Architekturführer zu den Hochschulbauten, Berlin 2011, S. 164-167.

Diego Francesco Carlone in Lambach und sein Werk in Mitteleuropa,

in: Klaus Landa, Christoph Stöttinger und Jakob Wührer (Hrsg.): Stift Lambach in der Frühen Neuzeit. Frömmigkeit, Wissenschaft, Kunst und Verwaltung am Fluss, Linz 2012, S. 585-609.

Joseph Effner’s Training at the Workshop of Germain Boffrand. The Case of Interior Decoration,

in: Janina Gosseye und Hilde Heynen (Hrsg.): Proceedings of the Second International Conference of the European Architectural History Network, Brüssel 2012, S. 208-211.

Die Leihscheine des Donato Giuseppe Frisoni aus der Bibliothek Herzog Eberhard Ludwigs von Württemberg. Zu ihrer Bedeutung als Quellengattung,

in: SCHOLION. Bulletin der Stiftung Bibliothek Werner Oechslin 7 (2012), S. 58-72.

Die Gesandten am französischen Hof als Kunstagenten. Daniel Cronström aus Schweden und Ernst Ludwig Carl aus Brandenburg-Ansbach,

in: Mark Häberlein und Christof Jeggle (Hrsg.): Materielle Grundlagen der Diplomatie. Schenken, Sammeln und Verhandeln in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Konstanz-München 2013 (Irseer Schriften, N. F. 9), S. 175-192.

Eine unbekannte Sammlung von Ornamentstichen nach Jean-Bernard Toro. Zum grafischen Werk des französischen Bildhauers und seiner Wirkung,

in: Ausstellungskatalog Köln 2013/14: Herzkammer. Die Grafische Sammlung des Museums für angewandte Kunst Köln, hrsg. v. Marina Eulitz und Petra Hesse, Köln 2013, S. 32-39.

Die Appartements des Kurfürsten Max Emanuel von Bayern in Boitsfort, Nymphenburg und Schleißheim,

in: Georg Satzinger und Marc Jumpers (Hrsg.): Zeremoniell und Raum im Schlossbau des 17. und 18. Jahrhunderts, Münster 2014, S. 47-55.

'Beförderung' im Büro: LVA Stuttgart,

in: moderneREGIONAL (2014) Nr. 3, URL: http://www.moderne-regional.de/das-stuttgarter-lva-gebaeude.

Einkäufe bei Jean Mariette. Französische Druckwerke für das Bauwesen in Ludwigsburg,

in: SCHOLION. Bulletin der Stiftung Bibliothek Werner Oechslin 8 (2014), S. 103-119.

La traduction du ‚Cours d’architecture’ de D’Aviler par Leonhard Christoph Sturm. Méthode – terminologie – commentaires,

in: Robert Carvais, Jean-Sébastien Cluzel, Juliette Hernu-Bélaud und Valérie Nègre (Hrsg.): Traduire l’Architecture. Texte et image – un passage vers la création?, Paris 2015, S. 49-59.

Johann Friedrich Eosander von Göthe,

in: Jessica Hänsel, Jörg Haspel, Christiane Salge und Kerstin Wittmann-Englert (Hrsg.): Baumeister – Ingenieure – Gartenarchitekten, Berlin 2016 (Berlinische Lebensbilder, 11), S. 13-30.

„domus Raumkunst“ aus Schwaikheim. Spurensuche nach einer vergessenen Designmöbelfirma,

in: Schwäbische Heimat 67 (2016), S. 164-166.

Spätbarock in Oberschwaben,

in: Die Schwaben. Zwischen Mythos und Marke – Große Landesausstellung Baden-Württemberg, Ausstellungskatalog Landesmuseum Württemberg, Stuttgart 2016, S. 266-273.

Ein Verwaltungsbau der 70er Jahre: LVA Stuttgart-Freiberg,

in: Spektrum. Fachzeitschrift der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg 16 (2016), S. 34f.

Johann Friedrich Eosander and Stockholm. The Links between Charles XI’s Gallery and Berlin,

in: Linda Hinners, Martin Olin und Margaretha Rossholm Lagerlöf (Hrsg.): The Gallery of Charles XI at the Royal Palace of Stockholm – In Perspective. Akten der Tagung an der Königlich-schwedischen Akademie der Wissenschaften 2014 in Stockholm, Stockholm 2016, S. 127-150.

Architekturtheorie im deutschsprachigen Kulturraum 1486–1756. Langzeitforschung an der Bibliothek Werner Oechslin – Mit Beispielen aus dem Katalog (gemeinsam mit Tobias Büchi und Werner Oechslin),

in: SCHOLION. Bulletin der Stiftung Bibliothek Werner Oechslin 10 (2016), S. 188-194 und S. 216-224.

Hautelissiers der Pariser Gobelin-Manufaktur in München. Die Zeit des Kurfürsten Max Emanuel von Bayern,

in: Jens Fachbach, Matthias Müller und Andreas Tacke (Hrsg.): Hofkünstler und Hofhandwerker in deutschsprachigen Residenzstädten der Vormoderne, Petersberg 2017, S. 157-176.

L’appartement princier dans les châteaux du Saint Empire Romain Germanique à l’instar des princes protestants,

in: Frédéric Bußmann, Markus A. Castor, Thomas W. Gaehtgens und Christophe Henry (Hrsg.): Versailles et l’Europe – L’appartement monarchique et princier. Architecture, décor, cérémonial, Paris 2017, Bd. 1, S. 484-512. Zugleich online publiziert unter URL: https://books.ub.uni-heidelberg.de/arthistoricum/catalog/book/234.

Das Haus des Hofarchitekten. Eine Spurensuche in Süddeutschland,

in: Dietrich Boschung und Julian Jachmann (Hrsg.): Selbstentwurf. Das Architektenhaus von der Renaissance bis zur Gegenwart, Paderborn 2018, S. 187-207.

Architekturtraktate zur Zivilbaukunst, ihre Leser und ihre Verwendung. Eine exemplarische Skizze für das 17. und 18. Jahrhundert,

in: Uwe Albrecht und Regina Becker (Hrsg.): Architectura. Werke zur Architektur aus den Sammlungen der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (im Druck).

Möbel und Wandvertäfelungen im Stil der Régence. Zum Werk des württembergischen Hofbildhauers Joseph Maximilian Pöckhel,

in: Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen in Baden-Württemberg (in Bearbeitung).

Die Grotteskenmalereien von Jonas Drentwett für Prinz Eugen von Savoyen und Friedrich Carl von Schönborn. Ein Beitrag zum Künstlerkreis um Johann Lucas von Hildebrandt,

in: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege (in Bearbeitung).


Beiträge in Ausstellungskatalogen und Lexika

Andrea Pozzo, „Perspectivae pictorum atque architectorum ... Der Mahler und Baumeister Perspectiv ...“ (gemeinsam mit Christiane Salge),

in: Ausstellungskatalog Berlin 2006: Bilder im Wortfeld. Siebzig Einsichten in die Bibliothek des Kunsthistorischen Instituts, hrsg. v. Wolf-Dietrich Löhr und Michael Thimann, Berlin 2006, Kat.-Nr. 60, S. 119f.

Germain Boffrand, „Livre d’architecture, contenant les principes generaux de cet art, et les plans, elevations et profils de quelques-uns des batimens faits en France et dans les pays etrangers ...“,

in: Ausstellungskatalog Berlin 2008: Architekturtraktate im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis. Beispiele aus der Rara-Sammlung der Kunsthistorischen Bibliothek der Freien Universität Berlin, hrsg. v. Christiane Salge, Berlin 2008, Kat.-Nr. 21, S. 110-112.

Jean François Félibien des Avaux, „Les plans et les descriptions de deux des plus belles maisons de campagne de Pline le Consul ...“,

in: Ausstellungskatalog Berlin 2008: Architekturtraktate im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis. Beispiele aus der Rara-Sammlung der Kunsthistorischen Bibliothek der Freien Universität Berlin, hrsg. v. Christiane Salge, Berlin 2008, Kat.-Nr. 44, S. 195-198.

Albrecht Friedrich von Keßlau,

in: Allgemeines Künstlerlexikon, Bd. 80, Berlin-Boston 2014, S. 134f.

Georg Wenceslaus von Knobelsdorff,

in: Allgemeines Künstlerlexikon, Bd. 81, Berlin-Boston 2014, S. 27f.

Albrecht Kramm,

in: Allgemeines Künstlerlexikon, Bd. 81, Berlin-Boston 2014, S. 470.

Leopoldo Retti, Mattia Retti, Paolo Retti, Riccardo Retti,

in: Allgemeines Künstlerlexikon (im Druck).


Besprechungen und Berichte

Besprechung von Ausstellung und Katalog: „Sophie Charlotte und ihr Schloß. Ein Musenhof des Barock in Brandenburg-Preußen“,

in: Frühneuzeit-Info des Instituts zur Erforschung der Frühen Neuzeit Wien 11 (2000) Nr. 1, S. 209-213.

Rezension: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg u. a. (Hrsg.): Bestandskatalog Tapisserien. Wandteppiche aus den staatlichen Schlössern Baden-Württembergs, Weinheim 2002 (Schätze aus unseren Schlössern, 6),

in: Schwäbische Heimat 54 (2003) Nr. 2, S. 249f.

Rezension: Annegret Kotzurek: Von den Zimmern bey Hof. Funktion, Disposition, Gestaltung und Ausstattung der herzoglich-württembergischen Schlösser zur Regierungszeit Carl Eugens (1737–1793), Berlin 2001,

in: Ludwigsburger Geschichtsblätter 57 (2003), S. 193f.

Tagungsbericht: „Hans Vredeman de Vries und die Folgen“ (Internationales Symposion im Weserrenaissance-Museum Schloss Brake in Lemgo vom 30. Januar bis 1. Februar 2004),

in: H-ArtHist – H-Net Reviews (April 2004), URL: https://arthist.net/reviews/453.

Rezension: Hubert Krins: Barock in Süddeutschland, Stuttgart 2001,

in: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 65 (2006), S. 524f.

Rezension: Tilo Eggeling: Raum und Ornament. Georg Wenceslaus von Knobelsdorff und das friderizianische Rokoko, Regensburg 2003,

in: Sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften 7 (2007) Nr. 1, URL: http://www.sehepunkte.de/2007/01/2796.html

Sammelrezension: Patricia Waddy (Hrsg.): Traictè dela decoration interieure 1717, Stockholm 2002 (Nicodemus Tessin the Younger. Sources, Works, Collections); Birgitta von Haslingen: Tessinska palatset under 300 år. Privatbostad, Överståthållareboställe, Landshövdingeresidens, Stockholm 2002 (Monografier utgivna av Stockholms stad, 143),

in: Kunstchronik 60 (2007), S. 141-145.

Rezension: Dieter J. Weiß (Hrsg.): Barock in Franken, Dettelbach 2004 (Bayreuther Historische Kolloquien, 17),

in: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 67 (2008), S. 568f.

Bericht: Stuccatori italiani a Ludwigsburg e Praga. Intervento presso l’Accademia scientifica ceca / 14 maggio 2008,

in: La Valle Intelvi 12 (2007[2008]), S. 189-190.

Sammelrezension: Zu einigen neueren Publikationen über das Belvedere in Wien,

in: Frühneuzeit-Info des Instituts zur Erforschung der Frühen Neuzeit Wien 22 (2011) Nr. 1/2, S. 206-209.

Rezension: Alexandre Maral: La Chapelle royale de Versailles. Le dernier grand chantier de Louis XIV, Paris 2011,

in: Kunstchronik 66 (2013), S. 274-278 (unter dem Titel: „Die letzte Großbaustelle des Sonnenkönigs. Abschließendes zur Schlosskapelle in Versailles“).

Tagungsbericht: „Möbel- und Raumkunst“ (Tagung für Nachwuchswissenschaftler in Potsdam vom 28. bis 30. Juni 2013, veranstaltet von mobile e. V., Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg und Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte),

in: H-ArtHist, 11.11.2013, URL: http://arthist.net/reviews/6402.

Bericht: Historische Plankammer entdeckt. Abendvortrag von Sigrid Puntigam am 28. Februar 2013 in der Stiftung Bibliothek Werner Oechslin,

in: SCHOLION. Bulletin der Stiftung Bibliothek Werner Oechslin 8 (2014), S. 203f.

Erwerbungsbericht: Zwei Architekturstichwerke des 18. Jahrhunderts über herrschaftliche Bauten in Wien und Ludwigsburg,

in: SCHOLION. Bulletin der Stiftung Bibliothek Werner Oechslin 8 (2014), S. 205-208.

Vorwort,

in: Michael Bischoff, Katja Schoene und Rolf Schönlau: Gebaut in OWL. Ein architekturgeschichtlicher Streifzug durch Ostwestfalen-Lippe, Paderborn 2014, S. 9.

Virtuelle Rekonstruktion der ehemaligen Leitfarben. Forschungen zur Geschichte des Stuttgarter Verwaltungsgebäudes,

in: Querschnitt. Zeitschrift der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg (2015) H. 4, S. 29.

Sammlungsbericht: Vitruv in der Verwaltung. Eine buchgeschichtliche Notiz,

in: SCHOLION. Bulletin der Stiftung Bibliothek Werner Oechslin 10 (2016), S. 242f.

Interview durch die Luzerner Zeitung zur Geschichte der Axenstraße im 19. Jahrhundert:

www.luzernerzeitung.ch/nachrichten/zentralschweiz/sz/schwyz/Mit-der-Axenstrasse-kam-der-Wohlstand-nach-Schwyz;art96,878560 (01.11.2016).

Notiz: „The ugliest house of Switzerland“. Apartment Building by an Unknown Architect (Schindellegi, Pfäffikonerstrasse 40), c. 1965, demolished in 2016, URL: http://www.sosbrutalism.org/cms/17882830.