PD Dr. phil. Meinrad v. Engelberg
Kontakt
mve(at)kunst.tu-...
work +49 (06151) 1622554
fax +49 6151 16-22558
Work
L3l01 130
Sprechzeiten:
WS 22-23 (ab 14.11.22):
Mo. und Mi., 12.00-13.00 h, 1. OG Nord (FG KlArch), Raum 130
oder nach vorheriger Absprache (E-Mail) im Zoom unter
https://tu-darmstadt.zoom.us/j/86321902965
Kurzvita
- Geb. 10.03.1966, verheiratet, wohnhaft in Wiesbaden
- 1987-1990 Studium der Architektur an der TH (heute: TU) Darmstadt.
- 1990-1991 Studium der Kunstgeschichte an der Universität Wien
- 1991-1995 Studium der Kunstgeschichte, Klassischen Archäologie, Mittleren und neueren Geschichte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
- 1995 Magisterarbeit an der Universität Bonn: „Kaiser Friedrich II. und die Krone von Palermo“ bei Prof. Dr. Andreas Tönnesmann
- 1996 - 2001 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Kunstgeschichte der Universität Augsburg (Prof.es Tönnesmann, Grohé).
- 26.07.2001 Abschluss des Promotionsverfahrens zum Thema „Renovatio Ecclesiae - die Umgestaltung mittelalterlicher Kirchen zwischen Reformation und Säkularisation“ bei Prof. Dr. Andreas Tönnesmann, Universität Augsburg.
- 01.10.2001- 01.10.2002 Postdoc-Stipendiat des Augsburger Graduiertenkollegs „Wissensfelder der Neuzeit“ (Prof.es Burkhardt, Bickendorf, Tschopp, Weber)
- 2002-2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Kunstgeschichte, Fachbereich Architektur der TU Darmstadt (Prof. Dr. Wolfgang Liebenwein).
- seit 2008 Akademischer Rat am Fachbereich Architektur der TU Darmstadt, Koordinator der Studiengänge B. Sc. und M. Sc. Architektur
- 29.09.2020 Habilitation im Fach Kunst- und Architekturgeschichte an der TU Darmstadt, Fachbereich Architektur
- 08.06.2021 Erteilung der Venia Legendi mit dem Titel Privatdozent
Publikationen
Monografien und Herausgeberschaften
- Renovatio Ecclesiae. Die Barockisierung mittelalterlicher Kirchen. (zugl. Phil. Diss. Universität Augsburg 2001) Michael Imhof Verlag Petersberg 2005
https://doi.org/10.11588/diglit.62514
- rezensiert von: Stephan Gasser, in: Die Kunstchronik 2005, Heft 11, S. 574-578
Marius Winzeler, in: Journal für Kunstgeschichte 10, 2006, Heft 4, S. 336-341
Nicolaj van der Meulen, in: Frühneuzeit-Info 17, 2006, Heft 1+2, S. 131-137
David Ganz, in: Sehepunkte 2-2008: http://www.sehepunkte.de/2008/02/14226.html
Martina Gelsinger in theologisch-praktische Quartalsschrift, 1/2008: http://www.biblio.at/literatur/rezensionen/details.html?mednr[0]=thpq2008172&anzahl=1
- Frank Büttner, Meinrad v. Engelberg, Stephan Hoppe, Eckhard Hollmann (Hrsgg.): Barock und Rokoko = Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland (Band 5), Prestel Verlag, München u.a. 2008
- Rainer Bayreuther, Meinrad v. Engelberg, Sina Rauschenbach, Isabella v. Treskow (Hrsgg.): Kritik in der frühen Neuzeit: Intellektuelle avant la lettre. (Wolfenbütteler Forschungen Bd. 125). Wiesbaden 2011. Darin: Bildende Künste als Medien intellektueller Intervention.
- rezensiert von: Sabine Holtz: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/type=rezbuecher&id=17514
John L. Flood in: Modern Language Review, Volume 108, Part 2, April 2013, S. 657-659
Christophe Losfeld in; Revue de l'IFHA, 15.12.2013, http://ifha.revues.org/7652
- Die Neuzeit (1450 – 1800). Ordnung – Erfindung – Repräsentation, (WBG-Architekturgeschichte, hrsg. von Christian Freigang, Band II), Darmstadt 2013
https://blog.arthistoricum.net/beitrag/2013/11/16/spontanrezension-meinrad-v-engelberg-wbg-architekturgeschichte-die-neuzeit
2. Aufl. 2018
− Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz / Katholische Akademie des Bistums Mainz (Hrsg.): Mainzer Barock – Ein vergessenes Erbe? Zur Prägung und Ausprägung der barocken Kunst im Mainzer Raum, bearb. von Meinrad v. Engelberg, Felicitas Janson und Georg Peter Karn, Regensburg 2017
− »Modell« Waisenhaus? Perspektiven auf die Architektur von Franckes Schulstadt, hrsg. von Meinrad v. Engelberg, Thomas Eißing, Sabine Heiser, Johannes Süßmann und Holger Zaunstöck. (Kleine Schriftenreihe der Franckeschen Stiftungen 17), Halle 2018
− Leonhard Christoph Sturm. Theorie und Praxis der Architektur im frühen 18. Jahrhundert. hrsg. von Paul Zalewski und Meinrad v. Engelberg, Petersberg 2024
Aufsätze
- Filippo Juvarra: Die Treppen. in: Römische Historische Mitteilungen 38, 1996, S. 337-377.
- Zum Wettbewerb für den Neubau des Wallraf-Richartz-Museum, Köln 1996. in: Kunstchronik 10 / 1996, S. 440-446.
- Ideen für den Augsburger Rathausplatz. Eine Initiative des Architekturmuseums Schwaben. in: Kunstchronik 08 / 1997, S. 396-399.
- Neugotik – ein lange verkannter Baustil. in: Festschrift 100 Jahre Herz-Jesu Kirche Biebrich, Wiesbaden 1998, S. 96-102.
- „Die Kaiserkrone Friedrichs II.“? Zur Deutung der „Haube der Konstanze“ im Domschatz von Palermo. in: Arte medievale Series II, XII-XIII, 1998-1999, S. 109-127.
- Abt und Architekt. Melk als Modell des spätbarocken Klosterbaus. in: Rauschenbach, Sina / Van Dülmen, Richard (Hrsg.): „Denkwelten um 1700. Zehn intellektuelle Profile“ (Böhlau-Verlag) Köln / Weimar 2002, S. 181-209.
- Das Wissen vor Augen: Dekorationssysteme in Bibliotheken. In: Wissenswelten. Perspektiven der neuzeitlichen Informationskultur. Sommerakademie des Graduiertenkollegs „Wissensfelder der Neuzeit. Entstehung und Aufbau der europäischen Informationskulturen“, 02.-06.09.2002, Augsburg (= Sonderheft 2003 der Mitteilungen Institut für Europäische Kulturgeschichte Augsburg), S. 225-253.
https://www.uni-augsburg.de/institute/iek/scripts/IEK_Mitteilungen_Sonderheft_2003.pdf
- „Wir sitzen alle in einem Boot“ – zu Claus Buhrys Tristan-Bühne. In: Nationaltheater Mannheim, Programmheft zu Richard Wagner, Tristan und Isolde, Spielzeit 2003-2004.
- Gotisch = Katholisch? Zur Interpretation der Stilwahl im Zeitalter der Konfessionalisierung und zur Frage des „Mediencharakters“ von Architektur. In: Mitteilungen Institut für Europäische Kulturgeschichte Augsburg, Heft Nr. 13, April 2004, S. 26-50.
https://www.uni-augsburg.de/institute/iek/scripts/IEK-Mitteilungen_Heft_13.pdf
- Weder Handwerker noch Ingenieur. Architektenwissen der Neuzeit. in: Van Dülmen, Richard / Rauschenbach, Sina (Hrsg.): Macht des Wissens. Die Entstehung der modernen Wissensgesellschaft. Köln 2004, S. 241-272.
- “Ricavare l’ idea del tutto“ – Francesco Bianchinis „Del Palazzo de`Cesari“. In: Francesco Bianchini (1662-1729) und die europäische gelehrte Welt um 1700, hrsg. von Valentin Kockel und Brigitte Sölch. (Colloquia Augustana, Bd. 21). Berlin 2005, S. 135-164.
- Ein gantz uhnnöthige sach – BAROCK IM MAINZER DOM. in: Mainzer Zeitschrift 101, 2006, S. 55-71.
- Reichsstil, Kaiserstil, »Teutscher Gusto«? Zur »Politischen Bedeutung des Deutschen Barock«. in: Heinz Schilling, Werner Heun, Jutta Goetzmann (Hrsg.): Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation. Altes Reich und Neue Staaten 1495-1806. Essays. (Begleitband zur 29. Ausstellung des Europarates, Deutsches Historisches Museum Berlin 2006) Dresden 2006, S. 289-302.
- Wie deutsch ist der deutsche Barock? Vorüberlegungen zu einer neuen „Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland“. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte 69 / 2006, Heft 4, S. 508-530.
- „Die S. Moritzen Kirchen gantz und gar schön renuviert“ Zur „Barockisierung“ der Stiftskirche durch Johann Jakob Herkomer. In: Gernot Michael Müller (Hrsg.): Das ehemalige Kollegiatsstift St. Moritz in Augsburg (1019-1803), Geschichte, Kultur, Kunst. Lindenberg 2006, S. 445-467.
- Nation und Migration – Römische Architektur, ”Teutsche Kunst” und ‘Reichsstil’ im Werk des Johann Bernhard Fischer v. Erlach. In: Mitteilungen Institut für Europäische Kulturgeschichte Augsburg, Heft Nr. 18, April 2008, S. 63-90. Download unter:
http://www.uni-augsburg.de/institute/iek/scripts/IEK-Mitteilungen_Heft_181.pdf (wird in neuem Tab geöffnet)
- Deutscher Barock oder Barock in Deutschland – Nur ein Streit um Worte? in: Georg Schmidt (Hrsg.): Die deutsche Nation im frühneuzeitlichen Europa. Politische Ordnung und kulturelle Identität? (Schriften des Historischen Kollegs, hrsg. von Lothar Gall, Kolloquien 80) München 2010, S. 307-334.
- Bildende Künste als Medien intellektueller Intervention. in: Rainer Bayreuther, Meinrad v. Engelberg, Sina Rauschenbach, Isabella v. Treskow (Hrsgg.): Kritik in der frühen Neuzeit: Intellektuelle avant la lettre. (Wolfenbütteler Forschungen Bd. 125). Wiesbaden 2011, S. 347-380.
- „Jeder Nation nachzuthun, was jede zum besten hat.“ Deutscher Barock als ‚eklektizistische Nationalmanier‘?, in: Doris H. Lehmann, Grischka Petri (Hrsg.): Eklektizismus und eklektisches Verfahren in der Kunst (Studien zur Kunstgeschichte Bd. 195), Hildesheim u.a. 2012, S. 23-48.
- „Epigonal oder evolutionär? Andrea Pozzo und der Süddeutsche Barock“, in: Herbert Karner (Hrsg): Andrea Pozzo (1642‒1709) Der Maler-Architekt und die Räume der Jesuiten (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Veröffentlichungen der Kommission für Kunstgeschichte, herausgegeben von Artur Rosenauer, Band 11, Wien 2012, S. 153-164.
- „Le salon du bon Dieu“ – die Entzauberung des Sakralraums im Zeichen „edler Simplicität“, in: Eva Maria Seng / Gerd Brüne (Hrsg.): Der Kirchenbau zwischen Sakralisierung und Säkularisierung im 17. / 18. Jahrhundert und heute, Berlin / München 2013, S. 105-124.
- ‚Landesdom‘ und Experimentalbau – zum 150. Jubiläum der Marktkirche in Wiesbaden, in: Nassauische Annalen 124 (2013), S. 385-431.
- „Freundliche Übernahme“ – der ‚Reparationsbau‘ von St. Anna“ (Mit Gode Krämer), in: Rolf Kießling (Hrsg.): St. Anna in Augsburg – eine Kirche und ihre Gemeinde, Augsburg 2013, S. 329-367.
- Neubau vs. Renovatio oder warum das Stift Herzogenburg eine Barockkirche hat, in: 900 Jahre Stift Herzogenburg, Aufbrüche – Umbrüche – Kontinuität, Tagungsband zum wissenschaftlichen Symposium vom 22.–24. September 2011, Herausgegeben von Günter Katzler und Victoria Zimmerl-Panagl, Innsbruck 2013, S. 350-381.
- „Bayerischer“ vs. „Österreichischer“ Barock: „Kunstlandschaftliche“ Differenzierungen zwischen Konstruktion und Empirie, und:
- Einleitung zur Sektion 2: Rezeption und Transformation von Kunst- und Kultur innerhalb des Donauraums als europäische West-Ost-Achse, in: Karl Möseneder, Michael Thimann, Adolf Hofstetter (Hrsg.): Barocke Kunst und Kultur im Donauraum, Beiträge zum internationalen Wissenschaftskongress 09.-13.04.2013 in Passau und Linz, 2 Bde., Petersberg 2014, Bd. 2, S. 323-328 und 408-423.
- Renovatio in Damenstiftskirchen – neue Räume, alte Strukturen?, in: Klaus Gereon Beuckers, Britta Falk (Hrsg.): Neue Räume - Neue Strukturen. Barockisierung mittelalterlicher Frauenstifte, (Essener Forschungen zum Frauenstift 12) Essen 2014, S. 59-78.
- Rokoko-Architektur? Die Kirchen Johann Michael Fischers, in: Roger Diederen, Christoph Kürzeder (Hrsg.): Mit Leib und Seele, Münchner Rokoko von Asam bis Günther, Katalog der Ausstellung Hypo-Kulturstiftung München / Diözesanmuseum Freising, München 2014, S. 101-110.
- „Vermeinte Kostbarkeit“ Bautypologie und Zeichenhaftigkeit der Stiftungsarchitektur, in: Tief verwurzelt - hoch hinaus. Die Baukunst der Franckeschen Stiftungen als Sozial- und Bildungsarchitektur des protestantischen Barock ; (Kataloge der Franckeschen Stiftungen 33) Halle 2015, S. 135-142.
- Renovatio Ecclesiae Germanicae Nationis. The Baroque Renovation of Medieval Churches in the Holy Roman Empire, in: Augusto Roca De Amicis, Claudio Varagnoli (Hrsg.): Alla Moderna, antiche chiese e rifacimenti barocchi: una prospettiva europea. (Akten der Tagung Accademia Nazionale di San Luca Rom 2013), Roma 2015, S. 137-158.
- Wagner und Biebrich - ein Haus und seine Geschichte. in: Beer, Axel (Hrsg.): Wagner-Perspektiven. Referate der Mainzer Ringvorlesung zum Richard-Wagner-Jahr 2013, Mainz 2015, S. 25-48.
− ‘The Baroque in West Germany: creating regional identity in the post National Federal State. Exhibitions as mass media ‘for a wide audience’’ in: Lehrstuhl für die Kunstgeschichte Osteuropas (Prof. Dr. Michaela Marek) am Institut für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin: Barock für ein breites Publikum. Konstruktionen der Epoche in populären Medien diesseits und jenseits des Eisernen Vorhangs, Tagung Berlin, 12.-13.06.2015, publiziert in:: https://arthistoriography.files.wordpress.com/2016/11/v-engelberg.pdf (wird in neuem Tab geöffnet)
− Kontinuität oder Paradigmenwechsel? Aufklärung und Renovatio, in: B. Coers, L. Enderlein, T. Kunz, M. Thome (Hrsg): Aufklärung und sakraler Raum. Ausstattungsdiskurse im klerikalen Milieu des 18. Jahrhunderts, Affalterbach 2016, S. 23-38.
− Illusionsräume, Bühnenraum, Kunst und Glaube, in: Barock - nur schöner Schein? herausgegeben von Alfried Wieczorek, Christoph Lind, Uta Coburger. Kat. der Ausst. rem, Reiss-Engelhorn-Museen, Mannheim 2016-17, Regensburg 2016, S. 72f, 90f, 145f.
− Bildräume Barock. Bild, Raum, Körper, Zeit. in: Dominic Eric Delarue, Thomas Kaffenberger, Christian Nille (Hgg.): Bildräume, Raumbilder. Studien aus dem Grenzbereich von Bild und Raum. Regensburg 2017, S. 225-246.
− „Eine Zukunft für die Dywidag-Kuppel!“ Zur Geschichte und den Bemühungen um die Neuaufstellung der Biebricher Versuchsschale von 1931 (mit Knut Stegmann), in: Kulturgeschichte und Denkmalpflege, hrsg. vom Landesamt für Denkmalpflege Hessen, 4/2016, S. 10-16.
− Was ist Mainzer Barock? Überlegungen zur Charakteristik einer „Kunstlandschaft“ in 10 Thesen (mit Ute Engel), in: Meinrad v. Engelberg, Felicitas Janson, Peter Karn (Bearb.): Mainzer Barock – ein vergessenes Erbe? Zur Prägung und Ausprägung der barocken Kunst im Mainzer Raum, Regensburg 2017, S. 19-58.
− Das Runde muss in das Eckige. Die Biebricher Dywidag-Versuchsschale von 1931 (mit Roland May und Knut Stegmann), in: Ingenieurbaukunst 2018, hrsg. von der Bundesingenieurkammer, Berlin 2018, S. 152-161)
− Pluralität der Zeichen - Überlegungen zur gebauten Repräsentationskultur geistlicher Herrschaften in der Frühen Neuzeit, in: Dietmar Schiersner / Hedwig Röckelein (Hrsg.): Weltliche Herrschaft in geistlicher Hand. Die Germania sacra im 17. und 18. Jh. (Studien zur Germania sacra N.F. 6), Berlin 2018, S. 431-472.
− Lemmata Architektur, Pantheon, Spolie, Städtebau, in: Das 18. Jahrhundert. Lexikon zur Antikerezeption in Aufklärung und Klassizismus (Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike, Supplemente 13), hrsg. von Joachim Jacob und Johannes Süßmann, Stuttgart und Weimar 2018, Sp. 44-55, 668-673, 888-904.
− Der barocke Hochaltar des Wormser Doms, in: Peter Kohlgraf, Tobias Schäfer, Felicitas Janson (Hrsg.): Der Dom zu Worms - Krone der Stadt. Festschrift zum 1000-jährigen Weihejubiläum des Doms. Regensburg 2018, S. 185-202.
− »Vermeinte Fürstlichkeit« – das Waisenhaus als Herrschaftsarchitektur? in: »Modell« Waisenhaus? Perspektiven auf die Architektur von Franckes Schulstadt, hrsg. von Meinrad v. Engelberg, Thomas Eißing, Sabine Heiser, Johannes Süßmann und Holger Zaunstöck. (Kleine Schriftenreihe der Franckeschen Stiftungen 17), Halle 2018, S. 93-116.
− Vom Korbinians- zum Mariendom? Zur Programmatik der ersten barocken Renovatio, in: Carmen Roll, Antje Bosselmann-Ruickbie, Catharina Blänsdorf, Heike Stege (Hrsg.): Das Freisinger Lukasbild: Eine byzantinische Ikone und ihre tausendjährige Geschichte, Paderborn 2019, S. 133-146.
− Semper reformanda – St. Moritz in Augsburg im Wandel der Zeiten, in: Symposium zum 300. Todestag von Johann Jakob Herkomer (1652–1717), herausgegeben vom "Historischen Verein Alt Füssen" e.V. in Zusammenarbeit mit Ingo Seufert (Jahrbuch des Historischen Vereins Alt Füssen 2017), Lindenberg 2019, S. 57-70.
- Das Tal der Gegensätze: Die Donau als UNESCO-Welterbe? (mit Robert Born), in: Ludolf Pelizäus (Hrsg.): Images du patrimoine mondial / Welterbebilder: Changement et persistance des images du sites du patrimoine mondial de l‘UNESCO, Münster 2019, S. 207-240.
- Fluss, Stadt, Lage, Kontext – Versuch einer Konstellationsanalyse, in: Unterwegs zu neuen Ufern. Stadt und Fluss im transregionalen europäischen Diskurs [W drodze do nowych brzegów. Miasto i rzeka w transregionalnym europejskim dyskursie]. Tagung der Polnischen Historische Mission an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg 2018, erschienen in: Bulletin der Polnischen Historischen Mission Nr. 14 / 2019, S. 45-71 http://dx.doi.org/10.12775/BPMH.2019.002
- „Mit- und Ineinanderwirken.“ Der Architekt Paul Meißner und der Bildhauer Karl Killer, in: Christiane Salge, Annegret Holtmann-Mares (Hrsg.): Paul Meißner (1868-1939). Ein Architekt zwischen Tradition und Aufbruch. Baunach 2019 , S. 128-137.
- Folgen der Reformation für die Gestaltung des Kirchenraums, in: Reformation und Aufklärung – Reflexionen zum Reformationsjubiläum, hrsg. von Michael Hüttenhoff, Wolfgang Behringer und Wolfgang Kraus (Kulturelle Grundlagen Europas Bd. 17). Münster 2020, S. 111-124.
- Partielle Autonomie und „Stellvertretende Repräsentation“ oder: Gibt es ein „habsburgisches“ Stadtbild?, in: Pelizaeus, Ludolf (Hrsg.): Les villes des Habsbourg du XVe au XIXe siècle. Communication, art et pouvoir dans les réseaux urbains, Reims 2021, S. 135-154.
- (K)Ein Residenzschloss? Wie Ludwigsburg zu dem wurde, was es ist, in: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg (Hrsg.): Residenzschloss Ludwigsburg. Die königlichen Räume. Oppenheim 2022, S. 51-68.
- »Reine Architektur« versus »Farbräume«. Fischer und die Raumdekoration, in: Herbert Karner, Sebastian Schütze und Werner Telesko (Hrsg.): Johann Bernhard Fischer von Erlach (1656–1723) und die Baukunst des europäischen Barock, München 2022, S. 271-286.
- ‚Queere‘ Architektur? Lustschlösser als weibliche Freiräume, in: Hecht, Lisa (Hrsg.): Queerness in der Kunst der Frühen Neuzeit? Köln 2023, S. 207-214.
- Seiner Zeit voraus? Sturms Entwürfe für evangelische Kirchen.
- Architektur als Axiom, oder: Sturm – Versuch einer kritischen Würdigung. in: Leonhard Christoph Sturm. Theorie und Praxis der Architektur im frühen 18. Jahrhundert, hrsg. von Paul Zalewski und Meinrad v. Engelberg, Petersberg 2024; S. 124-135; 192-198.
- „Gesamtkunstwerk“, bel composto ‒ oder wie sonst? Ein Topos der Barockforschung auf dem Prüfstand. in: Strunck, Christina (Hrsg.): Bild-Raum-Wissenschaft. Studies on Spatially Embedded Art. Berlin 2024, S. 193-220.
- Zwischen Stolzenfels und Neuschwanstein: Hugo von Ritgens Position im Historismus. in: Ruby, Sigrid (Hrsg.): Moderne & Mittelalter. Die Baukunst des Hugo von Ritgen; Katalog zur Ausstellung im Oberhessischen Museum Gießen, 11. April bis 20. Oktober 2024, Ilmtal-Weinstraße 2024, S. 79-96.
Rezensionen
- Rezension zu: Reinhard Wegner (Hrsg.): Deutsche Baukunst um 1800. Köln / Weimar / Wien 2000. in: SFN (Server Frühe Neuzeit) – Kunstform 1. Jahrgang, Ausg. 2 (November) 2000
http://scans.hebis.de/07/19/38/07193895_rez.pdf
- Rezension zu: Helmut Börsch-Supan: Künstlerwanderungen nach Berlin. Vor Schinkel und danach. München / Berlin 2001. in: Sehepunkte 1 (2001), Nr. 1.
http://www.sehepunkte.historicum.net/2001/01/3295.html
- Rezension zu: Dana Arnold: Reading architectural history. / Kester Rattenbury: This is not architecture. Media constructions. Routledge ed. London / New York 2002 in:
https://arthist.net/reviews/237/view=pdf
Erscheinungsdatum 06.02.2003
- Rezension zu: Guido Reuter: Barocke Hochaltäre in Süddeutschland. Petersberg 2002. in: Sehepunkte 3 (2003), Nr. 9.
http://www.sehepunkte.historicum.net/2003/09/2284.html
- Sammelrezension: Neue Überblickswerke zur Baukunst des süddeutschen Barock, in: Die Kunstchronik, Heft 11 / 2003, S. 584-593.
- Rezension zu: Ursula Brossette: Die Inszenierung des Sakralen. Weimar 2002 / Ulrich Fürst: Die lebendige und sichtbahre Histori. Regensburg 2002
http://www.arthist.net/download/book/2003/031112Engelberg.pdf
Erscheinungsdatum: 19.11.2003
- Rezension zu: Stephan Hoppe: Was ist Barock? Architektur und Städtebau Europas 1580 – 1770. Darmstadt 2003.
http://www.arthist.net/download/book/2005/050110Engelberg.pdf (wird in neuem Tab geöffnet)
Erscheinungsdatum: 10.01.2005
- Rezension zu: Armin Krauß: Tempel und Kirche. Zur Ausbildung von Fassade und „portail“ in der französischen Sakralarchitektur des 17. und 18. Jahrhunderts. Weimar 2003. in: Sehepunkte 5 (2005), Nr. 9.
http://www.sehepunkte.historicum.net/2005/09/4175.html
- Rezension zu: Herbert Karner/Werner Telesko (Hrsg.): Die Jesuiten in Wien; zur Kunst- und Kulturgeschichte der österreichischen Ordensprovinz der „Gesellschaft Jesu“ im 17. und 18. Jahrhundert (Veröffentlichungen der Kommission für Kunstgeschichte / Österreichische Akademie der Wissenschaften 5 ); Wien 2003. in: Journal für Kunstgeschichte 10 / 2006, Heft 2, S. 142-149
- Rezension zu: Wolfgang Kemp: Architektur analysieren. eine Einführung in acht Kapiteln, München 2009. In: H-ArtHist, 02.12.2010.
http://www.arthist.net/reviews/268
- Rezension zu: Eva Maier: Stuckmarmor und Raumgestaltung: Johann Michael Feichtmayrs Stuckmarmorausstattungen sakraler Innenräume und deren Bedeutung (Schriftenreihe des bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege Bd. 5) München 2012 (zugl. Dissertation LMU München 2011) in: Kunstform / Sehepunkte 14 (5/2014).
http://www.sehepunkte.de/2014/05/22972.html
- Rezension zu: Michael Stöneberg (Hrsg.): Die neue Bürgerstadt. Das Frankfurt der Architekten Burnitz. Rudolf und Heinrich Burnitz in Frankfurt am Main, 1821 – 1880. (Schriften des Historischen Museums Frankfurt am Main, Bd. 34), Frankfurt am Main 2013. in: Nassauische Annalen 126, 2015
- Rezension zu: Cornelia Jöchner, Gebaute Entfestigung. Architekturen der Öffnung im Turin des frühen 18. und 19. Jahrhunderts, Berlin / München / Boston 2015, In: H-ArtHist, 02.10.2015.
http://arthist.net/reviews/11139
- Rezension zu: Gerlinde Gehrig: Friedrich Pützer und das Paulusviertel in Darmstadt. Marburg, Darmstadt 2014. / Regina Stephan (Hrsg.): Friedrich Pützer: "In die Umgebung hineingedichtet". Bauten und Projekte des Architekten, Städtebauers und Hochschullehrers Friedrich Pützer (1871-1922) 2015, in: Nassauische Annalen 127, 2016, S. 420-424
-Rezension zu: Hartmut Kuhl: Die Ägidienkirche in Hadamar und ihre Fürstengruft. Hrsg. vom Landeswohlfahrtsverband Hessen. Petersberg: Michael Imhof Verlag, 2016 (Historische Schriftenreihe des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen, Kataloge Bd. 5), in: Nassauische Annalen128, 2017, S. 469-471.
-Rezension zu: Manfred Gerber und Axel Sawert (Fotos): Die Wiesbadener Bergkirche. Wahrzeichen eines Viertels. Frankfurt am Main: Frankfurter Societäts-Medien, 2016., in: Nassauische Annalen128, 2017, S. 477f.
- Rezension zu: Nicolaj van der Meulen: Der parergonale Raum. Zum Verhältnis von Bild, Raum und Performanz in der spätbarocken Benediktinerabtei Zwiefalten, Wien, Köln, Weimar 2016. In: H-ArtHist, 02.05.2017
https://arthist.net/reviews/13912
− Rezension zu: Julia von Ditfurth; Wandel der Strukturen. Barockisierungsprozesse in Damenstifts- und Frauenklosterkirchen in Westfalen; Regensburg 2016, in: Journal für Kunstgeschichte 1 / 2018, S. 19-24
− Rezension zu: Pascal Pauli: Klosterökonomie, Aufklärung und „Parade-Gebäude“. Der Neubau des Klosters Muri im 18. Jahrhundert. Zürich 2017, in: MIÖG 127/2018, S. 280-282.
- Rezension zu: Michael Maurer; Konfessionskulturen. Die Europäer als Protestanten und Katholiken. Paderborn 2019, in: Journal für Kunstgeschichte 24, 2020, Heft 1, S. 26-31
- Rezension zu: Christian Rabl: Architekturen des Inauthentischen. Eine Apologie, in: Kunstchronik 75, Heft 1, Januar 2022, S. 10-15.
- Rezension zu: Ariane Schmalzriedt: Baulast und Baulust. Die Entstehung einer barocken Sakrallandschaft in Oberschwaben zwischen Donau und Iller, Friedberg 2022. in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, erschienen 05.07.23. Download unter: https://kbl.badw.de/kbl-digital/rezensionsportal/aktuelle-rezensionen/ansicht/detail/5360.html
Tagungsberichte
− Bericht über die Tagung: „Barock als Aufgabe. Fischer v. Erlach, der Norden und die Zeitgenössische Kunst.“ (12.-14.09.01, Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel) in: http://www.arthist.net Nachdruck in: Frühneuzeit-Info 12 / 2001, S. 193-196.
− Bericht über die Tagung: „Die Virtus des Künstlers in der italienischen Renaissance“ (Kolloquium Münster 28.-29.05.04). in: Frühneuzeit-Info 15/2004, Heft 1+2, S. 122-125
− Bericht über die Tagung: „Intellektuelle: Rollenbilder, Interventionsformen und Streitkulturen“ (1500-1800) (05.07.2006-07.07.2006, Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel) in: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=1313
− Bericht über die Tagung: „Barocke Klöster in Mitteleuropa: Visualisierung monastischer Vergangenheit in Wissenschaft und Kunst“, Schwabenakademie Irsee, 06.-08.10.2006. In: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=1379 Nachdruck in: Frühneuzeitinfo (erscheint 2007)
− Bericht über das internationale Symposium: „Andrea Pozzo (1642-1709) – Maler und Architekt der ‚Gesellschaft Jesu‘ , Neue Perspektiven anlässlich seines 300. Todestages“, Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW), Zentrum Kulturforschungen, Kommission für Kunstgeschichte, 16.-19. September 2009, Wien. In: http://www.arthist.net/, 19.11.2009, und Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege LXIII, 2009, Heft ¾ , S. 326-329.
− Bericht über die Tagung: „Baustelle durch die Jahrhunderte – Bewahren und Erneuern am Beispiel des Westturms des Mainzer Doms“, Akademie des Bistums Mainz Erbacher Hof, am 07.09.2013, Haus am Dom Mainz, in: Domblätter 13, Forum des Dombauvereins Mainz e.V., 2013, S. 70-81
− Bericht über die Tagung: „Die Karlskirche in Wien im Spannungsfeld von Religion und Politik (Universität Wien, Institut für Kunstgeschichte, 23.-24.06.2017). In: H-ArtHist, Jul 15, 2017: https://arthist.net/reviews/16028
- Bericht über die Tagung: Deutsch-französisches Forschungsatelier „Konkurrenzkultur und Kulturtransfer: Höfische Repräsentationsstrategien im Alten Reich (1650-1800)“ (Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 30.09.-04.10.2019), in: arthist.net, 12.11.2019: https://arthist.net/reviews/21650
- Bericht über die Tagung: Georg Ludwig Friedrich Laves und Kollegen - Architekten als Entwerfer von Interieur und Mobiliar (1770 bis 1860), Hannover, Kestner-Museum, 16.-18.03.2023, in: ArtHist.net, 27.03.2023 https://arthist.net/reviews/38866.
Publikationen in Vorbereitung bzw. im Druck
− Fürstenberger/Paderborner/Westfälischer Barock? Versuch einer Positionsbestimmung, in: Sabine Schmitz, Christoph Ehland und Johannes Süßmann (Hrsg.): Barock im Norden (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung) (erscheint 2018)
− Modo NOSTRO? Jesuitenarchitektur als Medium, in: Johannes Süssmann (Hrsg): Jesuitenuniversitäten als Medienzentren (Jahrestagung der Jesuitica e.V. Gesellschaft zur Erforschung des deutschen Jesuitenordens in Verbindung mit der Professur für Geschichte der Frühen Neuzeit, Universität Paderborn) (erscheint 2018)
- Die Kunst des „als ob“: Skepsis als ästhetische Prämisse im 18. Jahrhundert, in: Workshop Visuelle Skepsis, Wie Bilder zweifeln, Universität Hamburg, Maimonides Centre for Advanced Studies, 11.-12.12.2017 (Tagungsband geplant).
- Neumann und Hildebrandt – Konkurrenz oder Synergie?, in: Johann Lucas von Hildebrandt. Barock | Architektur | Mitteleuropa. Internationale Tagung anlässlich des 350. Geburtstages des Österreichischen Barockarchitekten, Österreichische Akademie der Wissenschaften Wien, 21.–23.11.2018 (Tagungsband geplant).
Beratende Tätigkeit, Tagungsleitung, Gutachterliche Tätigkeit Lehrtätigkeit (Auswahl)
− Fachgutachter beim Unesco-Welterbeantrag der Francke’schen Stiftungen, Halle a. d. Saale (Einreichung des Antrags 2015) http://www.fwf.ac.at/
− Gutachter für den FWF-Wissenschaftsfonds Österreich und die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG,
− Mitglied des achtköpfigen wissenschaftlichen Beirats zur Vorbereitung der Ausstellung „Barock – Nur schöner Schein?“, Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim, 2015-16
− Planung und Leitung der Sektion 2.2. Rezeption und Transformation von Kunst- und Kultur innerhalb des Donauraums als europäische West-Ost-Achse (mit PD Dr. Herbert Karner, ÖAW Wien) bei der internationalen Tagung „Barocke Kunst und Kultur im Donauraum“, Passau / Linz April 2013
− Konzeption und Leitung des Studientags „Mainzer Barock“ an der Akademie des Bistums Mainz Erbacher Hof (mit Felicitas Janson und Peter Karn, Oktober 2014)
− Beratung und Mitwirkung am Film von Meinhard Prill: „Wie der Barock nach Bayern kam“, BR vom 23.10.2014
− Mitwirkung an Radiosendungen, z.B. SWR2 Forum, 03.08.17: Und vom Hügel grüßt die Kapelle – Wie die Gegenreformation unsere Landschaft prägt, moderiert von Ursula Nusser.
− Teilnahme an der Tagung "Tourismus & Barock", 13.-14.11.2014, Linz/Passauhttps://www.youtube.com/watch?v=2ckapvGG7LE&list=PLYpCbmLYIY72fb9OTMDU9u_copDB_Tk4H&index=15
− Seit 2017: Mitglied des Wiss. Beirats der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg zum Projekt BW digital, Kulturliegenschaften 4.0, Teilprojekt „Kulturliegenschaften gestern und heute. Virtuelle Rekonstruktion“ Leitung des Teilprojekts „Mannheimer Schloss“ (mit Christiane Salge, TU Darmstadt)
− Mitwirkung an der Konzeption und Durchführung der Tagung „Die andere Seite des Barock. Sozialfürsorge- und Bildungsbauten im 17. und 18. Jahrhundert (Beispiele, Vergleiche, Perspektiven)“, Halle 2016 (Publikation der Ergebnisse 2018)
− Konzeption der Lehrveranstaltung und Ausstellung „Frauen lassen bauen - Auftraggeberinnen in der Architekturgeschichte von Hatschepsut bis Merkel“ im DAM Frankfurt, März 1918, mit Herausgabe des Katalogs (ausgezeichnet mit dem Athene-Sonderpreis „Gender- und Diversity-sensible Lehre“ der TU Darmstadt 2018)