Forschungsprojekt

150 Jahre Kunstgeschichte an der TU Darmstadt

Die Kunstgeschichte an der Technischen Universität Darmstadt feierte 2019 ihr 150-jähriges Bestehen. Anlässlich dieses Jubiläums wurde ein Forschungsprojekt initiiert, das sich mit der Geschichte der Kunstgeschichte in Darmstadt befasst. Was wurde wann gelehrt? Worüber wurde geforscht? Welche Rolle spielte die Disziplin für die berufsorientierte Ausbildung an einer technischen Hochschule?

Ein Kooperationsprojekt der Professur für Kunstgeschichte am Fachgebiet Architektur- und Kunstgeschichte im Fachbereich Architektur und der Professur für Mode und Ästhetik am Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik im Fachbereich Humanwissenschaften.

Projektverantwortliche: Prof. Dr. Christiane Salge; Prof. Dr. Alexandra Karentzos
Projektleitung: Lisa Beißwanger
Projektmitarbeiterin: Bea Engelmann
Projektfinanzierung: QSL-Mittel der Technischen Universität Darmstadt.

Im Wintersemester 2020/21 gab es eine Lehrveranstaltung zum Thema für Studierende der Architektur, Pädagogik und Körperpflege unter der Leitung von Lisa Beißwanger und Dr. Miriam Oesterreich.

Link zur Projektwebsite

Zwischen Enklave und Vernetzung: Kunstgeschichte an der TU Darmstadt

Welche Rolle spielt die Kunstgeschichte innerhalb der TU Darmstadt? Welche Bezüge gibt es zur Stadt und ihren Kunstinstitutionen? Welche Kontakte bestehen zu anderen Universitäten in Hessen und darüber hinaus?

Diesen Fragen widmeten sich die zehn Beiträge des Online-Symposiums, das am 29. Januar 2021 stattfand.

Weitere Informationen und den Link zur Veranstaltung finden Sie hier.

1869 wurde mit der Gründung der Polytechnischen Schule ein Lehrstuhl für Kunstgeschichte eingerichtet, der seitdem durchgehend besetzt ist und eine wichtige Rolle für die Architekt*innenausbildung in Darmstadt spielt. Diese Professur war also stets im Bereich der Architektur angesiedelt, zunächst an der Bauschule der Polytechnischen Schule, später in der Abteilung/Fakultät für Architektur an der Technischen Hochschule. Nur für wenige Jahre, von 1928 bis 1931, war die Professur in die Abteilung für Kultur- und Staatswissenschaft ausgegliedert. Die aktuelle Inhaberin der Professur, Prof. Dr. Christiane Salge, leitet das eigenständige Fachgebiet Architektur- und Kunstgeschichte (AUK) im Fachbereich Architektur der Technischen Universität Darmstadt. In den frühen Jahren und Jahrzehnten waren Lehre und Forschung in der Kunstgeschichte sehr breit aufgestellt und umfassten sämtliche Epochen und Gattungen. In den vergangenen Jahrzehnten rückten Architektur und Architekturgeschichte zunehmend ins Zentrum, wobei die Grundlagen der Kunstgeschichte weiterhin in Überblicksveranstaltungen vermittelt werden.

Seit den 1970er-Jahren hat die Kunstgeschichte ein zweites Standbein innerhalb der TH/TU Darmstadt. Die Disziplin gehörte ab diesem Zeitpunkt auch zur Ausbildung von Berufspädagog*innen und ist bis heute ein integraler Bestandteil der BA-Studiengänge Pädagogik und Körperpflege. Der inhaltliche Schwerpunkt wird hier in den Bereichen Mode und Ästhetik gesetzt. Entsprechende Lehrveranstaltungen wurden zunächst von Pädagog*innen angeboten. 1992 wurde dann eine Wella-Stiftungsdozentur für Mode und Ästhetik eingerichtet, die wechselnd durch Kunsthistoriker*innen und (Kultur-)Soziolog*innen besetzt war. Daraus wurde 2007 eine Wella-Stiftungsprofessur und nach Auslauf des Stiftungsvertrags eine reguläre Professur für Mode und Ästhetik. Aktuelle Inhaberin des Lehrstuhls und Leiterin des eigenständigen Arbeitsbereichs Mode und Ästhetik ist die Kunsthistorikerin Prof. Dr. Alexandra Karentzos. Ein besonderer Schwerpunkt in Lehre und Forschung liegt auf Kunst- und Kulturgeschichte und ihrer kritischen Reflexion vor dem Hintergrund theoretischer und gesellschaftlicher Kontexte.

Professuren für Kunstgeschichte im Bereich Architektur

1869–1902, Johann Georg Schaefer

1903–1911, Rudolf Kautzsch

1911–1916, Wilhelm Pinder

1916–1933, Paul Hartmann

1934–1941, Heinz Rudolf Rosemann

1942–1949, Oskar Schürer

1950–1968, Hans Gerhard Evers

1969–1988, Georg Friedrich Koch

1989–2012, Wolfgang Liebenwein

2012–2015, Sabine Heiser (Vertretungsprofessorin)

Seit 2017, Christiane Salge

Dozenturen und Professuren im Bereich Mode und Ästhetik (mit Schwerpunkt Kunstgeschichte)

2002–2005, Christian Jannecke

2007–2008, Annette Geiger

Seit 2011, Alexandra Karentzos

Zu beiden Lehrstühlen gehört(e) ein wechselnd großer Stab an Mitarbeiter*innen.